Fachschriften und Handbücher
New Public Communications - Glaubwürdig kommunizieren in Gemeinden
Autor: Dr. phil. Hans-Rudolf Galliker; ISBN 978-3-85928-109-7: Bestellung via Stutz Medien
Gemeindeverwaltungen sind heute moderne Dienstleistungszentren. In der Kommunikation und Information wurde dieser Schritt jedoch noch nicht im selben Ausmass vollzogen. Es ist Zeit für New Public Communication und für eine glaubwürdige Kommunikation auf Gemeindeebene, die den Anforderungen der Gegenwart und der Zukunft genügt. Mit dem 6K-Kommunikationsmodell wird ein pragmatisches Instrument vorgestellt und hilft Gemeinden, ihren Kommunikations- und Informationsbereich strategisch klug zu planen und zu bewirtschaften.
Öffentliche Institution – unsere Immobilien
Autor: Rainer Stotz; ISBN 978-3-85928-107-3; Bestellung via Stutz Medien (Links siehe unten)
Neben Bund und Kanton verfügen auch die Gemeinden über nicht unbeträchtliche Immobilienportefeuilles. Das vorliegende Nachschlagewerk hilft nicht nur, die Vielfalt und Komplexität der Themen im Zusammenhang mit Immobilien zu erkennen, sondern liefert Antworten auf die sich bei konkreten Projekten stellende Fragen.
Das macht diesen Ratgeber wertvoll und zu einer hilfreichen und empfehlenswerten Lektüre (exkl. E-Book oder inkl. E-Book)
Pflegefinanzierung in den Gemeinden - Praxisleitfaden
Autorne: Beatrix Frey-Eigenmann und Katharina Seiler Germanier; ISBN 978-3-85928-108-0; Bestellung via Stutz Medien
Das kantonale Pflegegesetz vom 27. September 2010 verpflichtet die Gemeinden, sich an den stationären und ambulanten Pflegekosten ihrer Einwohnerinnen und Einwohner zu beteiligen. Zuständigkeit und Ausmass der Kostenpflicht sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Dieser Leitfaden soll die Gemeinden unterstützen, die Pflegefinanzierung korrekt und effizient umzusetzen. Ein praktischer und unverzichtbarer Praxisleitfaden mit vielen Beispielen und Tipps.
Zürcher Planungs- und Baurecht
6. Auflage, in 2 Bänden, Christoph Fritzsche, Peter Bösch, Thomas Wipf; Daniel Kunz, ISBN 978-3-85928-100-4 | Bestellung via Stutz Medien
Hier finden Sie den dazugehörigen Index.
Handbuch Zürcher Gemeindeverwaltung
diverse Autoren aus Verwaltung und Wirtschaft, 1. Auflage, 2018 | Bei Stutz Medien exkl. E-Book (CHF 390.00) oder inkl. E-Book (CHF 440.00) bestellen
Langjährige Verwaltungsangestellte mögen sich vielleicht noch an den «weissen Ordner», das Handbuch für die zürcherische Gemeindeverwaltung erinnern. Dieses gab einen umfassenden Überblick über die diversen Fachbereiche einer Gemeindeverwaltung – als Hilfsmittel für Berufsbildner, Verwaltungsmitarbeitende, Quereinsteiger und Behördenmitglieder. Mit der Neuauflage «Handbuch Zürcher Gemeindeverwaltung» ist dem VZGV ein Meilenstein gelungen. Gemeinsam mit den Dozenten der Gemeindefachschule wurde ein Gesamtwerk erstellt, welches auf über 1000 Seiten einen vertieften und topaktuellen Einblick in das breite Aufgabengebiet einer Gemeinde gibt.
Leitfaden Geschäftsbericht Gemeinden
Der VZGV hat mit dem Leitfaden ein Hilfsmittel erarbeitet, das beim Erstellen oder Überarbeiten eines Geschäftsberichts unterstützen soll. Der Leitfaden will anregen, die Erwartungen seitens Behörden und politischem Umfeld an einen Geschäftsbericht und die Art und Weise, wie wir heutzutage Informationen verarbeiten, zu klären. Im ersten Teil konfrontiert der Leitfaden deshalb mit grundsätzlichen Fragen. Auf den vorhandenen Notizzeilen können Überlegungen und Antworten dokumentiert werden. Im zweiten Teil finden sich konkrete Empfehlungen und Beispiele für die praktische Umsetzung.
Kleines Rechtsbuch für Wahlbüromitglieder
Ramona Tanner/Vittorio Jenni/Hansjörg Podzorski, 19. überarbeitete Auflage, 2018, ISBN 978-3-905839-24-1 | Bei Stutz Medien bestellen
Die zahlreichen Anpassungen der kantonalen Rechtsgrundlagen, zuletzt mit dem neuen Gemeindegesetz vom 20. April 2015, prä - gen unter anderem auch die Anforderungen an die Arbeit der Wahlbüros. Hohe Qualitätsansprüche und Konzentrationsfähigkeit sind hier gefragt. Von den gewählten Wahlbüromitgliedern wer - den aber auch Kenntnisse der neuen Gesetzesgrundlagen ver - langt. Den notwendigen Rückhalt bietet das kleine Rechtsbuch für Wahlbüromitglieder. Es wurde mit Unterstützung des Kantonalen Gemeindeamtes durch Ramona Tanner, Vittorio Jenni und Hans J. Podzorski erstellt und mit der vorliegenden 19. Auflage auf das neue Gemeindegesetz abgestimmt. Es berücksichtigt den Stand der Gesetzgebung per 1. Januar 2018. Das kleine Rechtsbuch gehört in die Hände jedes Wahlbüround Behördenmitgliedes. Es eignet sich auch zur Abgabe an die Auszubildenden.
Kompetent in Behörde und Verwaltung
1. Auflage 2017, verschiedene Autoren aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, Klebegebundene Ausgabe, 132 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, ISBN 978-3-905839-21-0, Artikel-Nr. 620307,
Preis CHF 55.– exkl. MwSt. | Bei Stutz Medien bestellen
Die Publikation «Kompetent in Behörde und Verwaltung» wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen
Autoren entwickelt. Alle Autoren verfügen über eine langjährige Praxis in den Bereichen Politik und Verwaltung.
Die einzelnen Beiträge sind als mögliche Anwendungs-/Umsetzungsideen mit grossem Praxisbezug
zu betrachten und sollen es aktiven und neueinsteigenden Persönlichkeiten ermöglichen, sich rasch
und übersichtlich auf dem anspruchsvollen Gebiet der Gemeindeführung resp. der Gemeindeorganisation
zurechtzufinden. Dabei werden zu vielfältigen Themen auch unterschiedliche Meinungen lebendig
präsentiert. Auch Personen, welche schon seit einigen Jahren erfolgreich in dieser Branche tätig sind,
erhalten bestimmt noch weitere wichtige Inputs aus erster Hand!
Praxishandbuch Wahlen und Abstimmungen
Schriftenreihe VZGV-Subfachschrift, Nr. 7, 1. Auflage 2016, David Ammann, ISBN 978-3-905839-35-7, Artikel-Nr. 620306,
Preis CHF 174.25 | Bei Stutz Medien bestellen
Dieses Praxishandbuch soll die Verantwortlichen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachverarbeitung von Abstimmungen und Wahlen mit kurzen, aber hilfreichen Erläuterungen im Alltag unterstützen. Dem Handbuch liegt ein USB-Stick mit über hundert Hilfsmitteln und Vorlagen bei.
Leitfaden Social Media Kommunikation für Gemeinde- und Stadtverwaltungen
Schriftenreihe VZGV-Subfachschrift, Nr. 6, 1.Auflage 2014, Blockwerk AG, Zürich, Tanja Huber, ISBN 978-3-905839-30-2, Artikel-Nr. 620305, Preis CHF 43.– exkl. MWST. | Bei Stutz Medien bestellen
Dieser Leitfaden ist in drei Teile gegliedert und besteht sowohl aus Informationen zu Plattformen und Kommunikationsmechanismen für Social Media als auch aus einem ausführlichen Teil mit Anleitungen zur eigenen Social Media Strategie. Jeder Aspekt des Leitfadens ist speziell auf die Bedürfnisse von Verwaltungen ausgerichtet.
Der Gestaltungsplan
Inhalt, Bedeutung und Anwendung in der Praxis. Schriftenreihe VZGV-Subfachschrift, Nr. 5, 1. Auflage 2013, Rebecca Bauder, ISBN 978-3-905839-27-2 | Bei Stutz Medien bestellen
Gut zu wissen, dass der VZGV eine Fachschrift anbietet, die als praktischer Leitfaden für Bauherren, Planer, Behörden- oder Verwaltungsmitglieder dient. Die Fachschrift konkurrenziert dabei bereits bestehende Werke in diesem Fachbereich nicht, sondern ergänzt diese in sinnvoller Weise. Von den rechtlichen Grundlagen, über den Sinn und Zweck eines Gestaltungsplanes, den erforderlichen Unterlagen, dem Verfahren bis hin zum Inkrafttreten werden die einzelnen Schritte praktisch beschrieben.
Betriebliche Gewaltprävention in Gemeinde- und Stadtverwaltungen
Schriftenreihe VZGV-Subfachschrift, Nr. 4, 1. Auflage 2012, Thomas Brändle; ISBN 978-3-905839-23-4 | Bei Stutz Medien bestellen
In dieser Broschüre werden primär diejenigen Aspekte der betrieblichen Gewaltprävention behandelt, die dazu führen, dass betroffene Mitarbeitende sich in Konflikten optimal um ihre Sicherheit bemühen und die Vertretenden der Verwaltung geschützt werden. Der erste Teil vermittelt einen theoretischen Hintergrund zu Gewaltprävention und Stressreaktionen. Im zweiten Teil werden konkrete Vorgehensweisen in Verwaltungen behandelt. Abgeschlossen wird die Broschüre mit rechtlichen Aspekten und Vorlagen für die Anwendung im Berufsalltag (Anhang).
Die Broschüre kann zu einem symbolischen Preis von CHF 20.- bei der KDMZ bestellt werden. Die Produktion wurde aus dem Autorenfonds der VZGV-Kommission Verlag finanziert.
Das Polizeiwesen in den Gemeinden
Schriftenreihe VZGV-Subfachschrift, Nr. 3, 1. Auflage 2012, Hanni Stutz; ISBN 978-3-905839-22-7 | Bei Stutz Medien bestellen
Dieser Wegweiser beleuchtet die verwaltungspolizeilichen Aufgaben der Gemeinden des Kantons Zürich. Er zeigt auf, was zu tun, zu prüfen und zu berücksichtigen ist, wenn beispielsweise eine Bewilligung für einen Anlass oder für die Montage eines Verkehrsspiegels zu erteilen ist. Darüber hinaus beleuchtet er die gesetzlichen Vorgaben und die Zuständigkeiten in verschiedenen Rechtsbereichen.
Die Wirkungen des Vermögensverzichts auf die Ergänzungsleistungen und Sozialhilfe
Schriftenreihe VZGV-Subfachschrift, Nr. 1, 1. Auflage 2012, Petra Müller; ISBN 978-3-905839-21-0 | Bei Stutz Medien bestellen
Diese Fachschrift gibt neuen Mitarbeitern in den Bereichen Ergänzungsleistungen und Sozialhilfe oder auch interessierten Angehörigen einen Überblick über die Wirkungen bzw. Konsequenzen des Vermögensverzichts. Sie verknüpft die massgebenden gesetzlichen Grundlagen mit praktischen Anwendungen sowie Gerichtsurteilen und beleuchtet die aktuelle Praxis der Verwandtenunterstützungspflicht. Persönliche Gedanken und eine Umfrage zur Praxis runden den Leitfaden ab.
Sozialhilfe in Koordination mit Sozial- und Privatversicherungen
Schriftenreihe VZGV-Subfachschrift, Nr. 2, 1. Auflage 2012, Yvonne Hebeisen; ISBN 978-3-905839-20-3 | Bei Stutz Medien bestellen
Die vorliegende Arbeit stellt die wichtigsten Schnittstellen zwischen den Leistungen der Sozialversicherungen und der wirtschaftlichen Unterstützung der Sozialhilfe dar. Erfahrungen und Wissen aus dem beruflichen Alltag, Fachliteratur sowie zwei Besprechungen mit Involvierten der Sozialversicherungen (Bereich Ergänzungsleistungen und berufliche Vorsorge) sind in diese Arbeit eingeflossen. Dem fallführenden Sozialarbeiter wird somit ein Überblick über die wichtigsten Merkpunkte für allfällige Sozialversicherungsansprüche vermittelt, die den Leistungen der wirtschaftlichen Unterstützung vorausgehen. Am Schluss findet der Leser ein Handbuch in Form einer Checkliste vor.
IKS für Gemeinden
Die Bedeutung des internen Kontrollsystems (IKS) nimmt im öffentlichen Sektor laufend zu. Neben der grundsätzlichen Verpflichtung öffentliche Mittel rechtmässig und sparsam einzusetzen, sind auch die Ansprüche der Öffentlichkeit in Bezug auf Transparenz und Verlässlichkeit der finanziellen Berichterstattung gestiegen.
Der VZGV hat zusammen mit dem Verband Zürcher Finanzfachleute VZF und der Federas Beratung AG das "Handbuch IKS" entwickelt. Damit wird ein praktisches Hilfsmittel bereitgestellt, das im Kanton Zürich von über 90 politischen Gemeinden genutzt wird und auch für Gemeinden anderer Kantone wertvolle Grundlagen liefert. Jede Gemeinde kann die für sie notwendigen Massnahmen aus dem Muster übernehmen und deren Anwendung einleiten. Die Gemeinden kommen damit schneller, kostengünstig und mit hoher Qualität zum Ziel - ohne eine neue Welt zu erfinden.
Kontakt:
Beatrix Frey-Eigenmann
Tel. 044 388 71 81
beatrix.frey-eigenmann@federas.ch
IKS für Schulen
Mit dem IKS-Handbuch für Schulen wurde eine praxisorientierte und professionelle Lösung erarbeitet, die den Erstellungsaufwand eines gemeindeeigenen internen Kontrollsystems für alle Schulen deutlich reduziert. Es wurde sowohl konzeptionell als auch inhaltlich ergänzend zum bereits bestehenden IKS-Handbuch für politische Gemeinden ausgestaltet. Erkenntnisse und Erfahrungen konnten so optimal genutzt und die spezifischen Anforderungen der Schulgemeinden gezielt berücksichtigt werden. Den Einheitsgemeinden kann zudem ein einheitlicher Standard gewährt werden.
Kontakt:
VPZS Geschäftsstelle
Tel. 044 388 71 84
info@vpzs.ch
PBG aktuell - Zürcher Zeitschrift für öffentliches Baurecht
Redaktion: Anwaltskanzlei Saputelli Widmer; Herausgeber: VZGV | (Vorbestellungen für 2020 direkt via Stutz Medien)
Seit 1993 beleuchtet die Fachzeitschrift mit Themenbeiträgen von unterschiedlichen Fachleuten die aktuelle Entwicklung des öffentlichen Baurechts sowie des Planungs- und Umweltrechts im Kanton Zürich. Zudem wird die neuste Rechtsprechung von Bundesgericht und Baurekursgericht kommentiert und aus der Baudirektion berichtet. „PBG aktuell“ erscheint vierteljährlich.
Baurechtsentscheide des Kantons Zürich (BEZ)
Redaktion: Nicole Herzig | Bei Stutz Medien bestellen
Die Zeitschrift "BEZ" berichtet und informiert seit 1981 über die aktuellen Entscheide des Verwaltungsgerichtes, des Regierungsrates und der Baurekurskommissionen. Es werden alle wichtigen, wegweisenden Entscheide im Baurecht des Kantons Zürich veröffentlicht. Die Zeitschrift ist mit den Rekursentscheiden im Submissionsverfahren erweitert worden.
