Diverse Informationen
Vorgaben Betrieb
Im Betrieb muss 4 Stunden für die Erarbeitung zur Verfügung gestellt werden. Wenn diese Zeit nicht reicht, kann der Transferauftrag ausserhalb der Arbeitszeit fertiggestellt werden.
Punkte
Die beiden E-Test geben je max. 6 Punkte, total somit 12 Punkte. Die übrigen 12 Punkte des üK-Kompetenznachweises (KN) können mit dem Transferauftrag erreicht werden. 2x E-Test (à 6 Punkte) und 1x Transferauftrag (à 12 Punkte) ergibt somit insgesamt 24 Punkte (siehe Notenskala). Im Lauf der Lehre gibt es zwei üK-KN. Bewertung gemäss in der Aufgabenstellung genannten Kriterien und diesem Merkblatt (insbesondere Abschnitt «Bewertung»).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Note |
1 |
1.5 |
2 |
2.5 |
3 |
3.5 |
4 |
4.5 |
5 |
5.5 |
6 |
Punkte |
0-1 |
2-3 |
4-5 |
6-8 |
9-10 |
11-13 |
14-15 |
16-17 |
18-20 |
21-22 |
23-24 |
Transferauftrag
Die Erarbeitung findet jeweils Februar bis Mai statt. (Abgabetermin: bis spätestens 31. Mai im Extranet hochladen)
Wenn der Transferauftrag zu spät abgegeben wird, wird dies bei der Punktvergabe negativ berücksichtigt. Falls der Abgabetermin nicht eingehalten werden kann, muss frühzeitig mit der VZGV Geschäftsstelle (leko@vzgv.ch) Kontakt aufgenommen werden.
Der Transferauftrag wird bis spätestens Ende Februar via Geschäftsstelle direkt im Extranet freigegeben. Die E-Test können jeweils in den folgenden Zeitfenster via Extranet gelöst werden: E-Test 1 & 3: Februar bis 30. April, E-Test 2 & 4: Mai bis 31. Juli
Die Teile «Ausgangslage» und «Vorgehen» müssen als PDF (max. 4 DIN A4-Seiten, max. 5 MB) im Extranet hochgeladen werden. Wenn einmal ein Dokument hochgeladen ist, kann es nur noch ersetzt werden. Die Texte für die Teile «Learning» und «Reflexion» müssen direkt in die Textfelder im Extranet (max. 4000 Zeichen oder Leerschläge) eingefügt werden. Es kann im Formular vor- und zurück gegangen werden (aber nur, wenn die Textfelder nicht leer sind, sonst erscheint eine Fehlermeldung). Wenn man den Transferauftrag abschliesst, kann er nicht wieder geöffnet werden.
Form
PDF mit der gesamten Dokumentation von höchstens 4 DIN A4 Seiten (inkl. allen Bildern / Mustern). Quellen für Handbücher, Gesetze, Internet, Bücher etc. sind anzugeben. Der Datenschutz muss eingehalten werden (Amtsgeheimnis). Wichtig: «Reflexion + Learnings» zählen nicht zu den maximal 4 DIN A4 Seiten, diese werden direkt in einem separaten Feld im Extranet eingetragen.
Bewertung
Die Bewertung der Transferaufträge wird jeweils von den üK-Lehrpersonen durchgeführt. Bei der Bewertung werden alle in der Aufgabenstellung genannten Punkte und zusätzlich die nachfolgenden Kriterien berücksichtigt: Allfällige Bilder sind leserlich, passend und haben eine angemessene Grösse, Rechtschreibung, Struktur, Umfang, Abgabetermin, Quellen und Datenschutz
E-Test
Die Freischaltung der E-Test erfolgt bis spätestens Ende Februar automatisiert direkt über die ov-ap. Der E-Test ist während 20 Minuten offen und kann nur einmal gelöst werden. Eine Wiederholung ist ausgeschlossen. Bei technischen Problemen: website@ov-ap.ch. Nach Ablauf des genannten Zeitraums, können die E-Tests nicht mehr gelöst werden. Der E-Test ist Open Book (einschliesslich Internet). Nach dem E-Test sind die erreichten Punkte und für welche Fragen man Punkte bekommen hat unter «Qualifikationsverfahren» ersichtlich. Man sieht jedoch nicht die korrekten Antworten. Während des Tests wird immer eine Uhr mit der verbleibenden Dauer angezeigt. Es kann im Test vor- und zurück gegangen werden, aber nur, wenn die aktuelle Frage bereits beantwortet ist. Sonst erscheint eine Fehlermeldung. Wenn der Test abgeschlossen wird, kann er nicht wieder geöffnet werden. Vor dem Abschliessen wird man darauf hingewiesen.
Im E-Test Factsheet der ov-ap findet ihr ausserdem weiter Informationen rund um die Umsetzung der E-Tests. Dieses ist im Extranet aufgeschaltet.