Direkt zum Inhalt
nach oben

Willkommen auf der Website des VZGV Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute

Sprungnavigation

Von hier aus können Sie direkt zu folgenden Bereichen gelangen:

Startseite Alt+0 Hauptnavigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Kontakt Alt+3 Suche Alt+5 Unternavigation Alt+6 Servicenavigation Alt+7 Footernavigation Alt+8

VZGV-Mitglieder

Die nachfolgende Übersicht enthält verschiedene Gemeinde und Städte, welche hinter dem VZGV stehen.
Die Liste ist allerdings nicht abschliessend.

Als Bindeglied zwischen Glatt- und Tösstal weist die Gemeinde Bäretswil den Vorteil einer nebelarmen Lage mit entsprechend mehr Sonnenschein auf. Zudem ist Bäretswil Ausgangspunkt zahlreicher Wanderrouten, die teilweise an die bekannten Guyer-Zeller-Wege anschliessen. Als immer mehr geschätztes Naherholungsgebiet sind die besten Voraussetzungen für Ruhe und Erholung gegeben, dienen doch über neun Zehntel des flächenmässig grossen Gemeindegebietes der landwirtschaftlichen Nutzung. Ausgedehnte Wälder vervollständigen dieses Naturgebiet und tragen zu einem gesunden Klima bei.

Bäretswil bietet neben schönen Wanderrouten auch weitere zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote, wie das berühmte Fahrzeugmuseum, das Wasserrad-Sagi Stockrüti oder das Industrie-Ensemble-Neuthal. In der einstigen Spinnerei von Adolf-Guyer-Zeller aus dem 19. Jahrhundert befinden sich vier Museen, die einen aufschlussreichen Einblick in 200 Jahre textile Fertigung und Industrialisierung im Zürcher Oberland gewähren. Mit den beiden Skiliften Ghöch und Steig bietet Bäretswil auch für Wintersportler/innen sowie viele Familien mit Kindern einen Begegnungsort der Freude. Diverse Vereine, Organisationen und eine engagierten Freiwilligenarbeit runden das aktive und herzliche Gemeindeleben ab.

Politisch betrachtet setzten sich Ortsparteien sowie der Gemeinderat für eine familienfreundliche und finanzstarke Gemeinde ein, wobei der gesellschaftliche Zusammenhalt gepflegt, gelebt und gestärkt wird.

Organisiert ist die Gemeindeverwaltung in sieben Ressorts mit neun Abteilungen. Als Arbeitgeberin beschäftigt sie rund 90 Mitarbeitende in den verschiedensten Bereichen und kann dadurch auf eine hohe Dienstleistungsqualität sowie auf ein qualitativ hochwertiges Fachwissen, zu Gunsten unserer Einwohnerinnen und Einwohner, zurückgreifen.

 

Die Tätigkeit bei einer Gemeindeverwaltung wie Bäretswil (mit ca. 5‘000 Einwohnerinnen und Einwohner) ist vielseitig, abwechslungsreich und spannend. Sie bietet den Mitarbeitenden ein hohes Mass an Selbstständigkeit sowie einen umfangreichen Gestaltungsspielraum in der Aufgabenerfüllung und Umsetzung von eigenen Projekten. Der familiäre Bäretswiler-Teamgeist unter den Mitarbeitenden ist in jeder Hinsicht spürbar und verleiht der täglichen Arbeit einen ganz besonderen Aspekt.

https://www.baeretswil.ch/

Die Gemeinde Benken ist in verschiedenen Bereichen etwas Besonderes. Das Weinbaudorf zeichnet sich durch seine hohe Wohn- und Lebensqualität aus. Dafür sorgt unter anderem die noch intakte, von den Bauern engagiert gepflegte Natur, mit grossem Naherholungswert rund ums das Dorf.

Die Gemeinde, im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS) inventarisiert, ist in den letzten zwei Jahrzehnten in Bezug auf die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner moderat gewachsen, sodass die Identität gewahrt werden konnte. Die Nähe zum A4-Anschluss und auch die gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz machen das Dorf als Wohnort attraktiv. Benken verfügt zudem über eine gute Infrastruktur. Der Kindergarten und die Primarschule sind im Dorf. Ein Laden mit integrierter Postagentur gewährleistet auch eine Grundversorgung.

Die Lage von Benken am südwestlichen Hang des Cholfirstes ist etwas ganz Besonderes: Bezüglich Abendsonne hat die Gemeinde Benken nämlich die attraktivsten Lagen im ganzen Kanton Zürich. Die Bewohner profitieren hier am längsten von der wärmenden Wintersonne. In dieser Beziehung überflügelt Benken sogar die Gemeinden an der für schönes Abendlicht bekannten Zürcher Goldküste.

Die Gemeindeverwaltung gliedert sich in vier Ressorts mit den dazugehörigen Abteilungen mit rund 4 Mitarbeitenden (ca. 2.3 Vollzeitstellen). Die Gemeindeverwaltung versteht sich als unkompliziert und bürgerfreundlich.

Schauen Sie in Benken vorbei! Wir freuen uns über Ihren Besuch.

https://www.benken-zh.ch/

Bonstetten ist trotz seiner über 5‘600 Einwohner eine sehr lebendige Gemeinde geblieben mit einem intakten Dorf- und Vereinsleben. Die vielen Vereine sorgen dafür, dass die Geselligkeit jederzeit gepflegt werden kann. Regelmässige Anlässe im Dorf führen die Bonstetterinnen und Bonstetter zusammen. Beispiele sind der Neujahrs-Apero, Musig im Dorf (2 x im Jahr) mitten im Dorfkern, wo auch die jährliche Chilbi stattfindet, das Grümpelturnier und die Abend-Veranstaltungen (Chränzli) von Musikverein und Theaterverein im Gemeindesaal. Die 1. Augustfeier auf dem Hof der Familie Weiss mit anschliessendem Fest ist weit herum beliebt.

Unser Dorf liegt eingebettet in eine Ebene zwischen zwei Hügelzügen. Sie ist 743 ha gross. Davon sind 92 ha (gut 12 %) eingezontes Baugebiet, wovon zurzeit wiederum 86 ha überbaut sind. Von seiner Haustüre ist man in längstens 3 Minuten im Grünen – egal wo man wohnt. Die vielseitige Natur wird denn auch rege als Naherholungsraum genutzt. Trotzdem findet man im Dorf Angebote wie den Spiel- und Begegnungsplatz, Kinderspielplatz, die Aussensportanlagen, den Skaterplatz, dazu ein vielfältiges Raumangebot mit verschieden grossen und ausgestatteten Räumen, die man mieten kann. Mit der modernen Dreifachsporthalle steht für verschiedene Sportarten eine zeitgemässe und überaus komfortable Sportstätte mit Zuschauertribüne zur Verfügung.

Bonstetten ist ein junges Dorf. Hier gehen über 800 Kinder in den Kindergarten, die Primar- oder Sekundarschule. 24% der Bewohner sind unter 20 Jahre alt und die über 65-Jährigen machen einen Anteil von etwas über 15% aus. In rund 280 Arbeitsstätten finden mehr als 1000 Personen eine Beschäftigung. Der überwiegende Teil der erwerbstätigen Bevölkerung pendelt täglich zum Arbeitsplatz. Dazu steht ihnen ein breites Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln zur Verfügung: 69 S-Bahnverbindungen im Viertelstunden-Takt nach Zürich und 40 nach Zug. Zusätzlich 29 Postauto-Verbindungen nach Zürich.

Wer im Dorf einkaufen will, dem stehen allein im Lebensmittelbereich 4 Läden in allen Grössenordnungen zur Verfügung. Zusätzlich kann direkt beim Bauern eingekauft werden. Es fehlt zum Beispiel auch nicht an Apotheke, Mode-Läden, Reisebüro, Weinhandlung, Geschenk-Boutique, Bäckerei, Gartencenter/Blumenläden, Metzgerei-Selbstbedienungsladen, Kiosk sowie an weiteren zahlreichen Gewerbebetrieben. Auch eine Tierarztpraxis, Ärzte, Zahnärzte und natürlich Restaurants, Bars, Cafés sind in Bonstetten zu finden.

Wir Bonstetterinnen und Bonstetter sind stolz auf unser Dorf und wollen ihm Sorge tragen. Das gilt auch für die ganze Region, das Knonauer Amt. 

https://www.bonstetten.ch/

Boppelsen liegt am Südhang der Lägern zwischen Zürich und Baden im Furttal und zählt circa 1’500 Einwohner. Die Anbindung an das Zürcher S‑Bahn-Netz und die Nähe zum Flughafen Zürich machen Boppelsen zu einem attraktiven Wohnort.

Boppelsen bietet auch innerhalb des Dorfes eine Vielfalt an kulturellen und sportlichen Aktivitäten, wie den Herbstmarkt mit allerlei lokalen Köstlichkeiten, der Bike Event GP Maierisli, wo sich gross und klein sportlich messen und viele kleinere und grössere Anlässe von Bopplisserinnen und Bopplisser für Bopplisserinnen und Bopplisser organisiert.

Im politischen Zentrum der Gemeinde Boppelsen steht die Einwohnerschaft und deren Anliegen sowie die Tradition und den Fortschritt miteinander zu verbinden.

Die Gemeindeverwaltung setzt sich mit ihren verschiedenen Ressorts und Abteilungen durch hohes Engagement und Verlässlichkeit für die Erreichung der Ziele ein.

Das Erholungsgebiet an der Lägern mit seinem imposanten Aussichtspunkt und dem Restaurant Hochwacht lockt zum Wandern, Biken und weiteren Freizeitaktivitäten.  Sehr beliebt ist auch der nahe gelegene Golfpark.
Die Bopplisserinnen und Bopplisser sind eine aufgeschlossene Bevölkerung. Wer sich gerne am Dorfleben beteiligt, hat die Möglichkeit, sich bei Vereinen oder Dorfanlässen einzubringen. Für Einkäufe steht der Volg-Dorfladen mit integrierter Post sowie diverse weitere Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung. Das Dorfrestaurant Lägernstübli, das Restaurant Lägern-Hochwacht und verschiedene Kleingewerbe runden gemeinsam das Dorfbild ab.

https://www.boppelsen.ch/

Bülach – lebenswertes und lebendiges Zentrum im Zürcher Unterland

Bülach ist das lebenswerte und lebendige Zentrum im Zürcher Unterland, in dem man gerne arbeitet, geniesst und wohnt. Als Partnerin für die Region übernimmt Bülach Zentrumsfunktion und erbringt Dienstleistungen für bis zu 80 000 Personen.

 

Für Kundinnen und Kunden da

Bülach ist stolz auf die engagierten Mitarbeitenden, welche überzeugende Dienstleistungen erbringen. Rund 350 Mitarbeitende, gut die Hälfte davon in Teilzeitpensen, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Lernende in fünf Berufen sind für Kundinnen und Kunden aus Bülach und der Region da. Getreu den Bülacher Unternehmenswerten ist das tägliche Tun von Verantwortung, Respekt, Offenheit, Vertrauen und Wertschätzung geprägt.

 

Gute Anstellungsbedingungen

Die Wertschätzung den Mitarbeitenden gegenüber spiegelt sich in guten Anstellungsbedingungen:

  • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (ausgezeichnet als familienfreundliches Unternehmen von Pro familia Schweiz)
  • Teilzeitarbeitsmodelle
  • Förderung von Aus- und Weiterbildungen
  • attraktive Lohnnebenleistungen wie z.B. Halbtax-Abo, Zoo Zürich Tickets, Sport über Mittag, finanzielle Unterstützung der Kinderbetreuung und vieles mehr

 

Die Mehrheit der Mitarbeitenden arbeitet im 2021 eröffneten Stadthaus. Ein modernes, freundliches Stadthaus, in welchem kurze Wege und damit ein gutes Miteinander garantiert sind.

 

Teil des Teams Bülach werden?

Folgende Stellen sind im Moment zu besetzen: www.buelach.ch/stellen - jetzt bewerben!

https://www.buelach.ch/

Die Gemeinde Dachsen, eine aufstrebende Gemeinde mit intaktem Dorfleben, ländlicher Ruhe, vergleichsweise niedrigem Steuerfuss und guter Anbindung an die Zentren Schaffhausen und Winterthur ist eine attraktive Wohngemeinde mit 1948 Einwohnern. Dachsen liegt im Nordwesten des zürcherischen Weinlandes, im "Ausseramt", zwischen den Molasse-Höhen des Cholfirsts und dem tief in eine eiszeitliche Schotterebene eingeschnittenen Lauf des Rheins in unmittelbarer Nähe des Rheinfalls auf 395 m ü. M.

Von der 242 Hektaren umfassenden Gemeindefläche sind 123 Hektaren Wies- und Ackerland, 56 Hektaren Wohnzone und je 8 Hektaren Reben und Gewerbe- und Industriezone. Der Rest ist von Wald bedeckt.

Die Gemeinde hat in den vergangenen Jahren auf Grund der hohen Wohnqualität und der guten Anbindung an die Zentren Schaffhausen und Winterthur einen eigentlichen Boom erlebt. So ist die Einwohnerzahl in den vergangenen zehn Jahren von 1409 auf gut 2000 angestiegen.

Dachsen ist mit den Dorfteilen Sunnenberg im Südosten und in den vergangenen zehn Jahren mit dem Gebiet Hindergarten im Nordwesten sowie der Überbauung Rheinfallstrasse im Norden weit über den alten Dorfkern hinausgewachsen. Dennoch ist Dachsen nicht zu einer "Schlafgemeinde" verkommen. Ein reges politisches, wirtschaftliches und kulturelles Leben kennzeichnet das Dorf. Es lohnt sich, in Dachsen zu leben!

 

https://www.dachsen.ch/

Dänikon liegt im Furttal zwischen den beiden Zentren Zürich / Regensdorf und Baden. Die Naherholungsgebiete Altberg, Furtbach, Golfpark sowie die Lägern liegen praktisch vor der Haustüre.

Die Nähe zum Flughafen wie auch die gute Anbindung an das zürcherische S-Bahn-Netz und dem Nachtbus an den Wochenenden machen den Standort Dänikon attraktiv. Obwohl Dänikon ländlich gelegen ist, ist es keinesfalls von der Welt abgeschnitten. Innert kurzer Zeit erreichen Sie die Autobahnanschlüsse Wettingen, Dietikon und Zürich-Affoltern. Durch die verkehrstechnisch gute Lage ist Dänikon auch für kleinere und mittlere Gewerbebetriebe interessant. Einkaufsmöglichkeiten im Volg-Dorfladen mit integrierter Postfiliale und verschiedene Produkte frisch ab dem Bauernhof zu beziehen sind weitere Argumente, um sich in unserer Gemeinde wohl zu fühlen.

Die Gemeinde Dänikon bietet auch in kultureller Hinsicht eine Vielzahl von Möglichkeiten der Begegnung. Die Kulturkommission organisiert regelmässig Veranstaltungen von allgemeinem kulturellen Interesse, z.B. Theaterabende, Konzerte usw.

Auf unserer Webseite können Sie viel Interessantes über allerlei Themen entdecken. Nehmen Sie sich Zeit, um die Vielfalt der Gemeinde Dänikon kennen zu lernen. Wir würden uns freuen, Sie bald als Angestellte/r, Einwohner/in oder Unternehmung willkommen zu heissen. Für die Beantwortung weiterer Fragen oder für Auskünfte steht Ihnen unser motiviertes Verwaltungsteam gerne zur Verfügung.

https://www.daenikon.ch

Dielsdorf ist klein, aber fein – und deshalb ganz gross. Wir vereinen das Beste aus allem, was die Schweiz liebenswert macht: Ein Dorf, wo sich die Bevölkerung noch kennt. Und gleichzeitig offen ist für Neues. Ein Bezirkshauptort mit spannenden neuen Bauten und Riegelhäusern. Ein Zentrum, das trotz dörflichem Charakter weit über die Gemeindegrenzen strahlt. Das lokale Gewerbe ist intakt, die Grossverteiler sind vor Ort, das Kultur- und Vereinsleben ist lebendig. Behörden und Verwaltung sorgen für eine schlanke, aber effiziente Gemeindeorganisation. Lösungsorientiert, pragmatisch und ein bodenständiger, unverstellter Blick in die Zukunft – das macht Dielsdorf aus. Attraktiv ist nicht nur unsere regionale Sportanlage Erlen oder die Pferderennbahn.

Unsere Firmen bieten viele Arbeitsplätze. Und liegt dieser ausserhalb: Dielsdorf ist verkehrstechnisch bestens angeschlossen. Wenn Sie bei uns wohnen, geniessen Sie die Vorzüge der kurzen Wege. Und wenn Sie bei uns arbeiten, sind Sie Teil von etwas Besonderem. Wertschätzung, Vertrauen und Team, dafür brennen wir. Überzeugen Sie sich selbst – wir freuen uns!

Ihr Dielsdorf

https://www.dielsdorf.ch/

Dietikon ist Regionalzentrum und Bezirkshauptort im Limmattal. Mit über 27'000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist die Stadt die fünftgrösste des Kantons Zürich und reiht sich unter die dreissig grössten Städte der Schweiz. Menschen aus über 70 Nationen leben in Dietikon friedlich zusammen.

Dank der sehr guten Verkehrserschliessung und Lage ist Dietikon auch als Standort für zahlreiche Unternehmen gefragt: Derzeit bieten etwa 1700 Betriebe rund 17'000 Beschäftigten einen Arbeitsplatz. Das Gebiet Silbern gilt als eines der grössten Arbeitsplatzgebiete des Kantons und im Gebiet Niderfeld, das sich derzeit in der Planung befindet, besteht noch Potenzial für rund 3000 weitere Arbeitsplätze.

Seit 2003 ist Dietikon offiziell Energiestadt und verfügt über eine konsequente, langfristige und breit abgestützte Energiepolitik im Sinne des Labels Energiestadt und der kantonalen Energieplanung. Sie orientiert sich im Rahmen ihrer Zuständigkeit am langfristigen Ziel der 2000-Watt-Gesellschaft und setzt sich für die Förderung der Energieeffizienz und erneuerbarer Energiequellen ein. Seit 2015 gilt die Stadt zudem als «Energiestadt GOLD».

Kulturell punktet Dietikon mit einem vielfältigen Veranstaltungskalender, der regelmässig Künstlerinnen und Künstler von nationaler oder gar internationaler Bekanntheit in den Bezirkshauptort führt. Traditionelle Anlässe wie die Sichlete, der St. Niklaus-Einzug, der Weihnachtsmarkt oder der Kinderfasnachtsumzug werden ebenfalls gepflegt und tragen zur Identität der Stadt bei.

Grosse Waldflächen, ein Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung, sowie Weiher und drei fliessende Gewässer bieten Raum für Freizeit und Erholung. Sportbegeisterte profitieren von diversen in- und outdoor Sportanlagen wie unter anderen das Hallen- und Freibad, zwei Outdoor-Fitnessanlagen oder der tiefgelegenste Skilift der Schweiz.

Die Stadtverwaltung Dietikon besteht aus sieben Abteilungen und hat ein umfassendes Dienstleistungs- und Versorgungsangebot. Die rund 500 Mitarbeitenden und Fachpersonen unterschiedlichster Richtungen kümmern sich mit Freude um die Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Dietikon.

https://www.dietikon.ch/

Die Gemeinde Dinhard ist eine idyllische Gemeinde im Norden vom Kanton Zürich. Mit einer Fläche von 715 Hektaren und einer Einwohnerzahl von rund 1'719 bietet sie eine angenehme Wohn- und Arbeitsumgebung für ihre Bewohnerinnen und Bewohner.

Dinhard hat für jede Alters- und Anspruchsgruppe etwas zu bieten. Für die Familien besteht das Angebot eines Kinderhortes, einer Kindertagesstätte, einem Kindergarten und der Primarschule. Sportbegeisterte fühlen sich im TV Dinhard, in der Cevi oder im Feldschützenverein mehr als wohl. Naturliebhaber können aktiv im Natur- und Vogelschutzverein mitwirken.

Die Restaurants, der Volg und diverse kleine Hofläden stellen sicher, dass alle Einwohner gut versorgt sind. Findet man eine Spezialität nicht, ist die nächste Stadt für grössere Einkäufe mit dem Zug oder dem Bus vom Bahnhof Welsikon aus schnell zu erreichen.

Ein Ausflug mit dem Velo oder zu Fuss in das ländliche Naherholungsgebiet ist für Gross und Klein ein besonderes Erlebnis. Beim Naturschutzgebiet am Gurisee kann man sich erholen und die ganze Schönheit der Natur in vollen Zügen geniessen und bewundern.

 

https://www.dinhard.ch/

https://www.dinhard.ch/

Herzlich willkommen in Dürnten. Die Gemeinde mit ca. 7'700 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt im Zürcher Oberland am Fusse des Bachtel und reicht bis auf halbe Höhe an dessen Südwesthang hinauf. Man erreicht die drei Ortsteile Dürnten, Oberdürnten und Tann über die Autobahnausfahrten Dürnten/Bubikon und Rüti-Nord. Alle drei Wachten – wie auch das Quartier Breitenmatt, das zu Oberdürnten gehört – sind per VZO-Bus mit den SBB-Stationen Bubikon, Rüti und Hinwil verbunden.

Ländlich – stadtnah – lebenswert, so lautet der Slogan der Gemeinde. Der Gemeinderat setzt sich dafür ein, die Attraktivität Dürntens als Wohngemeinde für alle zu steigern sowie die zur Verfügung stehenden Ressourcen nachhaltig einzusetzen. Dürnten soll eine eigenständige Gemeinde bleiben, welche offen ist für regionale Zusammenarbeit.

Die Gemeindeverwaltung gliedert sich in sieben Ressorts mit den dazugehörigen acht Abteilungen. Der Gemeinderat möchte die Gemeinde als attraktive Arbeitgeberin für die rund 75 Mitarbeitenden (ca. 53 Vollzeitstellen) mit einer dem Arbeitsmarkt angepassten Personalpolitik positionieren und hat zu diesem Zweck ein durch die Geschäftsleitung erarbeitetes Personalkonzept inklusive Richtlinien für die Aus- und Weiterbildung erlassen. Das Konzept soll helfen, die Personalpolitik des Gemeinderates transparent zu machen und zielgerichtet umzusetzen.

https://www.duernten.ch/

Eglisau ist ein lebendiges Landstädtchen am Rhein mit 5'500 Einwohnerinnen und Einwohnern. Eglisau ist nicht nur bei Touristen beliebt, es ist auch eine der am schnellsten gewachsenen Gemeinden im Zürcher Unterland. Im Grossraum von Zürich, Schaffhausen und Winterthur hat das Landstädtchen seinen eigenen Charakter bewahrt.

Die Gemeinde Eglisau ist eine dynamische und kundenfreundliche Organisation mit einer flachen Hierarchie und zeitgemässen Anstellungsbedingungen. Wer Gestaltungsspielraum sucht und Verantwortung übernehmen möchte, ist in der Gemeinde Eglisau an der richtigen Adresse. Rund 300 Mitarbeitende in verschiedenen Pensen sind bei der Gemeinde Eglisau in vielfältigen Berufen tätig. Sie stellen ihr Fachwissen, ihre Erfahrung und ihr Engagement Tag für Tag in unseren Bildungsinstitutionen, im Alterszentrum, bei den Technischen Betrieben und in der Verwaltung in den Dienst der Gemeinde.

Eglisau ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und mit dem Auto gut erreichbar. Nicht zuletzt bietet die Lage am Rhein ein wunderschönes Naherholungsgebiet für Mittagspausen und Randstunden.

https://www.eglisau.ch/de/home/

 

Fällanden liegt nahe der Stadt Zürich und ist eingebettet in die ländliche Gegend des oberen Glattals. Mit dem Greifensee, dem Fällander Tobel und den drei Ortsteilen Fällanden, Benglen und Pfaffhausen bietet Fällanden seinen rund 9'500 Einwohnerinnen und Einwohnern ein vielseitiges Naherholungsgebiet und eine ideale Lage im Bezirk Uster.

Familienfreundliche Wohnlagen, siedlungsnahe Erholungsräume, intakte Naturgebiete, gute Anbindungen an den öffentlichen Verkehr, die Nähe zur Stadt Zürich, ein vielfältiges Vereins- und Kulturleben sowie zukunftsorientierte Industrie- und Gewerbebetriebe tragen zur hohen Fällander Lebensqualität bei. Der Gemeinderat setzt sich dafür ein, dass Fällanden, Benglen und Pfaffhausen gefragte Wohn- und Arbeitsorte bleiben.

Überregional bekannt ist vor allem die Zwicky-Fabrik im Dorfzentrum von Fällanden, die sich im Eigentum der Gemeinde befindet. Seit über 20 Jahren finden dort nicht nur die Gemeindeversammlungen statt. Das ehemalige Fabrikgebäude mit seinem Industrie-Charme bietet einen idealen Rahmen für Theater, Film, Konzerte, Ausstellungen, Hochzeitsfeiern, Geburtstagsfeste, Vereins- und Geschäftsanlässe usw. Ob rauschende Ballnächte, Oldies-Night oder ein Familien-Brunch, heute wird gefestet, gefeiert und gelegentlich auch tüchtig «gefällandert», wo früher hart gearbeitet wurde.

https://www.faellanden.ch/

Fehraltorf "Öises Dorf"

Unsere Einwohnerinnen und Einwohner beurteilen die Lebensqualität in Fehraltorf als sehr hoch – dies hat eine Bevölkerungsumfrage ergeben. Das kommt nicht von ungefähr.

Moderne und grosszügige Infrastrukturen, ein florierendes Gewerbe mit rund 450 Betrieben und über 4'300 Beschäftigten, vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, eine gute Verkehrsanbindung, ein aktives Vereinsleben und eine intakte Dorfgemeinschaft machen Fehraltorf zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort.

Besonderes Augenmerk gilt dem Bereich Bildung. Mit der weitläufigen Schulanlage Heiget verfügt Fehraltorf über ein eigentliches «Lernzentrum». Hier vereinen sich alle Jahrgänge von der Unter- bis zur Oberstufe. Die kurzen Wege ermöglichen einen effizienten Schulbetrieb. Zusammen mit den auf die Quartiere verteilten Kindergärten und einem umfassenden Betreuungsangebot ab dem Kleinkindalter ist Fehraltorf vor allem auch für junge Familien eine beliebte Adresse.

Die genannten Vorzüge spiegeln sich in der Bevölkerungsstatistik. Fehraltorf hat sich im Verlauf der letzten 100 Jahre vom Bauernstrassendorf zur Agglomerationsgemeinde entwickelt. Die Einwohnerzahl hat sich in dieser Zeitspanne fast versiebenfacht, von 1'000 auf heute knapp 7'000.

Trotz des markanten Wachstums und der Nähe zu den Städten Zürich und Winterthur hat sich Fehraltorf den Charme einer Zürcher Landgemeinde bewahren können. Die Hälfte der 950 Hektaren Gemeindefläche wird landwirtschaftlich genutzt, ein weiterer Viertel ist Wald. Ein ausgedehntes Netz von Wald- und Flurwegen, eine reiche Flora und Fauna oder der idyllische Staldenweiher: Natur und Naherholung finden sich in Fehraltorf direkt vor der Haustüre.

Der Erhalt dieser wunderschönen Landschaft und eine sorgfältige, verantwortungsbewusste Weitergestaltung der Siedlungsgebiete ist der politischen Führung ein zentrales Anliegen. Nachhaltigkeit wird in Fehraltorf grossgeschrieben. Damit die Gemeinde bleibt, was sie ist: lebenswert.

https://www.fehraltorf.ch/

Die Gemeinde Feuerthalen ist die nördlichste Gemeinde im Kanton Zürich. Mit knapp 4‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist sie die einwohnerstärkste Gemeinde des Bezirks Andelfingen im Zürcher Weinland und bildet quasi den Schnittpunkt der Kantone Zürich, Thurgau und Schaffhausen. Zu Letztem sowie zur deutschen Exklave Büsingen bildet der Rhein eine natürliche Grenze. Die angrenzende und über die Feuerthaler Brücke erreichbare Stadt Schaffhausen wiederum ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region.

Die Gemeinde Feuerthalen liegt auf zwei Terrassen eingebettet zwischen Rhein und dem Kohlfirstwald und besteht aus den beiden Dorfteilen Feuerthalen und Langwiesen (eingemeindet mit der Auflösung der Zivilgemeinde Langwiesen im Jahr 1947). Feuerthalen wurde gemäss offizieller Geschichtsschreibung im Jahr 1318 in einer Urkunde erstmals offiziell erwähnt. Mit Feuer hat der Name allerdings nichts zu tun. Der Name «Fuirtal am Rhine» verweist auf die grosse Bedeutung des Rheinübergangs (Furt) zwischen Schaffhausen und der damaligen Kleinstsiedlung an dieser Stelle.

Ein traditioneller Brauch in Feuerthalen und seinen Nachbargemeinden Flurlingen und Uhwiesen ist der sogenannte Hilari. Der Hilari ist einer der ältesten noch praktizierten Volksbräuche der Schweiz (Indizien über dessen Entstehung reichen bis ins Mittelalter zurück) und findet jedes Jahr in der Woche des 13. Januar statt. Am Festwochenende ist das ganze Dorf auf den Beinen, Garagen verwandeln sich in Bars und die gesamte Hilari-Zeit wird von Musikern begleitet.

Feuerthalen bietet als Wohnort in einer urbanen Wohnlandschaft Ruhe, Naherholung und durch die Nähe zur Stadt Schaffhausen zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie ein vielfältiges Kulturangebot. Auch Unternehmen finden hier einen gut erschlossenen Standort zu attraktiven Bedingungen. Durch sein grosses Einkaufszentrum sowie eine vielfältige und umfangreiche Gewerbelandschaft kann die Gemeinde deshalb einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsmarkt bieten. Mit ihrem umfassenden Schulangebot über alle Stufen hinweg, inklusive gemeindeeigener Kindertagesstätte, erweist sich Feuerthalen zudem als ausgesprochen familienfreundliche Gemeinde, welche auch mit einem aktiven Vereinsleben punkten kann. Zusammen mit den Gemeinden Dachsen, Flurlingen und Laufen-Uhwiesen betreibt Feuerthalen in einem Zweckverband das Alters- und Pflegeheim «Zentrum Kohlfirst». Und während den Sommermonaten finden in der Freizeitanlage Rheinwiese mit angegliedertem Campingplatz Jung und Alt sowie Einheimische und Auswärtige einen idyllischen Ort zur Abkühlung im Rhein oder ein paar genussvolle Momente an dessen Ufern.

Die Gemeindeverwaltung Feuerthalen sieht sich als Dienstleisterin, welche die Einwohnerinnen und Einwohner bei ihren Anliegen berät und unterstützt. Für das kleine Verwaltungsteam (rund 20 Mitarbeitende) steht deshalb die Lösungsfindung im Zentrum, sodass die Kundinnen und Kunden das historische Gemeindehaus Fürstengut zufrieden verlassen können und gerne wiederkommen wollen. Als Credo der Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung steht der respektvolle Umgang miteinander sowie die Förderung der Eigenverantwortung und die persönliche Entwicklung.

https://www.feuerthalen.ch/

Glattfelden ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich an der Staatsgrenze zu Deutschland.

Lage

Glattfelden liegt im Zürcher Unterland am letzten Teilstück des Flusses Glatt, der bei Rheinsfelden in den Rhein mündet. Der Ort umfasst neben dem Dorf Glattfelden die Siedlungen Schachen, Aarüti, Rheinsfelden und Zweidlen. Nachbargemeinden sind: Weiach, Hohentengen, Eglisau, Bülach, Hochfelden und Stadel. Zum Gemeindegebiet gehört auch die Exklave Neuhus, ein Einzelhof in der Rheinaue, wodurch Glattfelden auch mit Hüntwangen eine gemeinsame Grenze hat.

Aus der Geschichte

Glattfelden schreibt schon seit über tausend Jahren Geschichte. Erstmals wird «Glatevelden» in 1130 urkundlich erwähnt. Bekannt jedoch wurde das Dorf durch den Dichter Gottfried Keller, dessen Eltern beide aus Glattfelden stammten. Viele Ferien verbrachte der Künstler bei seinem damals hier noch lebenden Onkel und erwähnte in seiner Novelle «Der grüne Heinrich» Glattfelden wir folgt: «(…) in einem grünen Wiesen­tale, welches von den Krümmungen eines leuchtenden kleinen Flusses durchzogen und von belaubten Bergen umgeben war».

Das Wappen - in Gold drei schwarze Hirschstangen - erinnert in Schildbild und Far­ben an die Grafen von Tengen-Nellenburg, die in Glattfelden grundherrliche Rechte besas­sen. Als Besitzer der Herrschaft Eglisau, zu der das Dorf ehemals ge­hörte, übten sie auch die hohe Gerichtsbarkeit aus.

Heute

Glattfelden heute besteht aus einem ursprünglich gebliebenen wunderschönen geschützten Dorfkern und einem stehts wachsenden Wohngebiet, einigen gutbesuchten und über die Region hinaus bekannten Gaststätten und dem Rheinkraftwerk aus welches mit dem markanten roten Backsteingebäude die Landschaft prägt und besitzt sogar eine eigene Brauerei. Das Dorf selber überzeugt mit einem regen Vereinsleben für Jung und Alt und vielen saisonalen und kulturellen Anlässen; im Sommer trifft man sich zudem im Schwimmbad Wisengrund und im Winter finden unter anderem der Weihnachtsmarkt und die Christbaumverbrännete regen Anklang.

Glattfelden lädt zum Verweilen ein, und wer nicht stillsitzen mag, der spaziert gemütlich der plätschernden Glatt nach und geniesst die idyllische Landschaft.

https://www.glattfelden.ch/

Die Gemeinde Gossau im Zürcher Oberland (Bezirk Hinwil) ist in fünf Dorfteile (bei uns Wachten genannt) unterteilt. Zurzeit leben rund 10'400 Einwohnerinnen und Einwohner in Gossau. Gossau ist ländlich geprägt mit einer aktiven Bevölkerung und einer engagierten Vereinslandschaft, die sich gemeinsam u.a. mit übers ganze Jahr verteilten Anlässen für das Wohl aller einsetzen. Dies ergänzt die Gemeinde mit zusätzlichen gesellschaftlichen Veranstaltungen und hält somit verschiedene Traditionen aufrecht und fördert diese.

Bei der Gemeindeverwaltung arbeiten rund 120 Mitarbeiter/innen in 7 Fachabteilungen. Die Berufsprofile der Gemeindeverwaltung Gossau sind sehr unterschiedlich. Wir haben Mitarbeiter/innen deren Tätigkeiten hauptsächlich handwerklich sind und bei anderen stehen beispielsweise die Zahlen im Fokus. Unabhängig davon steht bei uns der Mensch im Fokus. Menschen nach ihren Interessen, Stärken und Fähigkeiten einzusetzen ist eines unserer Ziele. Sie darin zu fördern und fordern ein anderes. Durch die laufende Ausrichtung nach unseren gemeinsam definierten Werten und Führungsgrundsätzen prägen und leben wir eine Kultur, wodurch wir als Ganzes einen Mehrwert für die Bevölkerung in Gossau schaffen

Per DU – nicht nur im Alltag

Eine durchgängige DU-Kultur ab der Bewerbung ist für uns selbstverständlich. Aber nicht nur die persönliche und direkte Anrede ist uns wichtig, sondern auch kurze Kommunikations- und Entscheidungswege. Durch den Einsatz der aktuellen, digitalen Kollaborations- und Kommunikationsplattformen (Microsoft 365) können diese Wege digital oder physisch sein.

Fringe Benefits als Selbstverständlichkeit

Man kann es als Fringe Benefit bezeichnen, für uns sind jedoch viele solcher bekannten Benefits keine optionalen und zusätzlichen Vorteile der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sondern sie sind selbstverständlich, um allen Mitarbeitern/innen eine optimale Ausführung ihrer Tätigkeiten zu ermöglichen und sie darin zu unterstützen. Deshalb wird bei uns im Grundsatz alles den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung gestellt, was sie für ihre Tätigkeiten benötigen. Beginnend mit dem kostenlosen Parkplatz bis zum weltbesten Cappuccino per Knopfdruck.

Das mobile Arbeiten ist ein wichtiger Eckpfeiler unserer Unternehmenskultur. Wir leben die Prämisse: «Arbeite an jenem Ort und zu jener Zeit, wo du dein grösstes Potenzial entfalten kannst». Bei einigen Berufsprofilen ist das standortunabhängige Arbeiten nicht möglich. Die betrieblichen Umstände gilt es hier zu berücksichtigen (z.b. in der Reinigung). Bei allen Funktionen im Büro gilt jedoch dieser Grundsatz. Die technischen Geräte werden zur Verfügung gestellt und sind entsprechend mobil.

https://www.gossau-zh.ch/

Hittnau liegt im Zürcher Oberland, an der Verbindungsstrasse vom Glattal ins Tösstal, oberhalb des Pfäffikersees. Sie erstreckt sich mehrheitlich entlang dem Westhang des «Hausbergs» Stoffel, der mit 928 Metern über Meer den höchsten Punkt der Gemeinde bildet. Die Siedlungsstruktur ist geprägt durch Dorfteile und Weiler: Unter- und Oberhittnau sowie Oberdorf/Luppmen als Kern, umgeben von den Aussenwachten Dürstelen, Isikon, Hasel, Schönau und Hofhalden. Dies schlägt sich auch in der respektablen Grösse der Gemeinde von 1'301 Hektaren nieder.

Hittnau hat sich in den vergangenen 40 Jahren markant entwickelt. Zählte die Gemeinde 1980 noch 1’355 Einwohnerinnen und Einwohner, so waren es Ende 2022 rund 3'800; also nahezu das Dreifache. Die rege Bautätigkeit hatte zur Folge, dass die Infrastruktur laufend angepasst werden musste. Dies betraf insbesondere die Schule. Sie unterrichtet rund 480 Schülerinnen und Schüler und betreibt auf dem Hermetsbüel eine zentrale Schulanlage für alle Stufen. Dazu gehört insbesondere auch eine Mehrzweckturnhalle, wo ein Grossteil der Hittnauer Anlässe – von Sport über Kultur bis zu Politik – stattfindet. Das bislang letzte grosse Infrastrukturprojekt der Gemeinde ist der Bau neuer Räumlichkeiten für Gemeinde- und Schulverwaltung auf dem Dach des Werkgebäudes. Der Bezug konnte im Spätherbst 2021 erfolgen.

Die hügelige Umgebung mit ihren saftigen Wiesen, den Waldgebieten und den sonnigen Hängen lädt zu vielen Freizeitbeschäftigungen wie Wandern, Velofahren, Reiten etc. ein. Zum vielfältigen und ab-wechslungsreichen Wanderwegnetz gehört auch ein Teil des Jakob Stutz-Weges, der von Pfäffikon herkommend durch die Gemeinde nach Sternenberg führt. Unberührte Landschaften, vorbei an Bächen, Weihern und geschichtsträchtigen Bauten, sorgen auf dieser Wanderung für Entspannung und Erholung. Im Winter kann, genügend Schnee vorausgesetzt, auf der Stoffel-Loipe, die von der Langlaufgruppe des Verkehrsvereins Hittnau unterhalten wird, dem Langlaufsport gefrönt werden. In Dürstelen befindet sich zudem seit vierzig Jahren ein Golfplatz. Dieser wird zu den schönsten Golfanlagen in der ganzen Schweiz gezählt.

Die vielfältige Mischung aus ruhigen Wohnquartieren, innovativen Arbeitsplätzen, naturnahen Naherholungsgebieten, die Nähe zu den städtischen Agglomerationen Zürich und Winterthur, vier Ortsparteien sowie eine Vielfalt an Vereinen bilden die Grundlage für ein vielfältiges, lebendiges Hittnauer Dorfleben.

https://www.hittnau.ch/

Hombrechtikon liegt im südöstlichen Teil des Kantons Zürich an der gemeinsamen Grenze mit dem Kanton St. Gallen und umfasst neben Hombrechtikon auch noch die Ortschaft Feldbach sowie die Weiler Uetzikon, Dändlikon, Herrgass, Lutikon, Lützelsee und Schirmensee. Hombrechtikon gehört seit 1831 zum Oberamt Meilen, dem heutigen Bezirk Meilen. Die Gemeinde verfügt über gute Einkaufsmöglichkeiten sowie über ein grosses Vereinsangebot für Jung und Alt. Die Städte Zürich und Rapperswil-Jona sind mit dem öffentlichen Verkehr ausgezeichnet erschlossen. Besondere Beachtung findet das überregional bekannte Naturschutzgebiet «Lützelsee» und der Aussichtspunkt «Bochslen». Die Bevölkerung kann auf ein umfassendes Angebot von fachkompetenten und kundenorientierten Gewerbebetrieben zurückgreifen. Im mittleren Teil liegt ein innovatives Industriegebiet, deren Betriebe immer wieder mit neuen, kreativen Ideen national und international aufhorchen lassen.

https://www.hombrechtikon.ch/

Horgen deckt sämtliche Bedürfnisse für ein genussvolles, zufriedenes Leben auf einem wunderschönen, überschaubaren Fleck Erde ab. Das vielseitige Gewerbe mit zahlreichen innovativen KMUs, das umfassende Angebot im Gesundheits- und Pflegebereich und die intakte, naturverbundene Landwirtschaft bieten vielen Arbeitnehmenden einen Arbeitsplatz vor Ort. Die sehr gute Erschliessung an das öffentliche Verkehrsnetz, das Bildungsangebot sowie auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten für die alltäglichen Bedürfnisse ermöglichen ein angenehmes Wohnen und Leben im Dorf.

In Horgen herrscht die schweizerische Basisdemokratie in Form einer allen Stimmberechtigten offenstehenden Gemeindeversammlung (Legislative). Der Gemeinderat lädt jeweils zur Gemeindeversammlung ein. Geschäfte, welche die Kompetenzen der Gemeindeversammlung übersteigen, werden durch Urnenabstimmungen entschieden. Die Mitglieder des Gemeinderats (Exekutive) stehen jeweils einem Amt vor. Die acht Gemeinderäte und der Gemeindepräsident werden an der Urne gewählt.

Die Gemeinde Horgen ist als Bezirkshauptort mit rund 23'500 Einwohnerinnen und Einwohnern eine attraktive Zürichsee-Gemeinde und beschäftigt rund 450 Mitarbeitende. Die Gemeindeverwaltung Horgen gliedert in verschiedene Abteilungen, die in fünf Bereiche eingeteilt werden. Der Gemeindeschreiber bildet zusammen mit den Bereichsleitenden die Geschäftsleitung der Gemeindeverwaltung. Die Gemeinde Horgen versteht sich als attraktive Arbeitgeberin und bietet ihren Mitarbeitenden interessante Arbeitsbedingungen so zum Beispiel:

- Flexible Arbeitsweise

- viele Benefits wie Reka-Checks, Gratiskaffee, Badiabonnement

- zeitgemässe Entlöhnung

- zentraler und attraktiv gelegener Arbeitsplatz

- Jahresarbeitszeit

- Homeoffice möglich

Informationen rund um die Gemeinde Horgen finden Sie unter www.horgen.ch sowie in den Sozialen Medien Instagram und Facebook.

https://www.horgen.ch/

Die Stadt Illnau-Effretikon zählt flächenmässig zu den grössten Gemeinden des Kantons Zürich. Zentral gelegen zwischen Zürich und Winterthur ist sie durch den Öffentlichen Verkehr und einen Autobahnanschluss bes-tens erschlossen. Man ist schnell da und auch schnell fort – ein idealer Ausgangspunkt für mobile Menschen.

Illnau-Effretikon bietet aber auch innerhalb der Gemeindegrenzen eine grosse Vielfalt zum Leben, Arbeiten und Wohnen. Entdecken Sie diese Stadt, ihre Zentren und Aussenwachten, ihre Landschaft und ihre Bevölkerung! Dank der Vielseitigkeit und der zentralen Lage am Übergang vom Flachland zum Hügelgebiet des Zürcher Oberlandes besitzt Illnau-Effretikon innerhalb des Kantons einen gewissen Modellcharakter. Wurde es früher vom Gegensatz zwischen weitgehend selbstständigen Dorfgemeinschaften und einer weitläufigen, landwirt-schaftlich ausgerichteten Hoflandschaft geprägt, so ergeben heute eine städtische Agglomerationssiedlung, aufstrebende Dörfer und ein ländlich gebliebenes Hofgebiet ein vielfältiges Ganzes.

Diese Vielfalt ist geprägt von unterschieden: Stadt und Land, Tradition und Fortschritt, Jung und Alt, Einheimi-sche und Zugezogene. Illnau-Effretikon versucht, diese Gegensätze miteinander zu verbinden, sie zu nutzen und an ihnen zu wachsen.

Im Zentrum des politischen Einsatzes steht der Gedanke, unserer Einwohnerschaft ein lebenswertes Umfeld zu bieten und dieses Umfeld auch den kommenden Generationen intakt zu übergeben – im Sinne der Nachhal-tigkeitsstrategie im ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Bereich.

Die Stadtverwaltung gliedert sich in sieben Ressorts mit den dazugehörigen Abteilungen. Als Arbeitgeberin hat sich die Stadt Illnau-Effretikon mit rund 230 Mitarbeitenden (ca. 163 Vollzeitstellen) einen guten Namen ge-macht. Die Mitarbeitenden zeichnen sich durch hohes Engagement aus und setzen sich für die Erreichung der Ziele ein: selbständig, verbunden, agil, mutig und verlässlich. Die wertschätzende und partnerschaftliche Zu-sammenarbeit und der ILEF-Spirit prägen die Unternehmenskultur und sind die Grundsteine für den gemeinsa-men Erfolg.

Nebst einer vielseitigen, selbständigen und herausfordernden Tätigkeit in einer wertschätzenden und partner-schaftlichen Team- und Unternehmenskultur profitieren Mitarbeitende von

  • der Unterstützung durch die Stadt bei funktionsbezogener Fachweiterbildung und Führungsentwicklung,
  • der Förderung der Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben,
  • einem zentral gelegenen Arbeitsort mit bester Verkehrsanbindung,
  • Anstellungskonditionen, die sich sehen lassen können, wie beispielsweise mindestens 5 Wochen Ferien pro Kalenderjahr, ZVV-Bonus-Pass und Gratiseintritt im Sportzentrum Effretikon rund ums Jahr.
https://www.ilef.ch/

Kappel am Albis ist eine malerische Gemeinde im Knonaueramt und gehört zum Bezirk Affoltern am Albis. Sie liegt im idyllischen Albisgürtel, einer Region, die für ihre atemberaubende Landschaft und ihre Nähe zur Natur bekannt ist. Die Gemeinde besteht aus den Dörfern Hauptikon, Kappel und Uerzlikon und zählt rund 1‘350 Einwohner:innen.

Eine der markantesten Merkmale von Kappel am Albis ist die beeindruckende Kulisse der Alpen, die sich im Hintergrund erstreckt. Die Gemeinde bietet somit eine wunderschöne Umgebung, mit grossem Naherholungswert rund um das Dorf. Es gibt zahlreiche gut ausgeschilderte Wanderwege, die durch die umliegende Landschaft führen. Mit dem Kloster Kappel und dem Zwinglidenkmal hat Kappel am Albis auch eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht.

Die Bevölkerung von Kappel am Albis geniesst eine hohe Lebensqualität. Die Gemeinde ist gut an die Städte Zug und Zürich angeschlossen. Der Kindergarten und die Primarschule sind im Dorf. Zwei Läden davon einer mit einer integrierten Postagentur gewährleisten auch eine Grundversorgung. Von einem grossen Freizeitangebot mit Sport und Unterhaltung in nächster Umgebung können alle profitieren und finden etwas für ihren Geschmack.

Insgesamt ist Kappel am Albis eine charmante Gemeinde, die mit ihrer natürlichen Schönheit, ihrer reichen Geschichte und ihrer angenehmen Lebensqualität beeindruckt. Obwohl sie eine ruhige ländliche Atmosphäre bietet, ist sie auch gut mit den umliegenden Städten verbunden und ermöglicht somit ein ausgewogenes Leben zwischen Natur und urbanem Flair.

https://www.kappel-am-albis.ch/

Die Gemeinde Kilchberg liegt idyllisch gelegen am Ufer des Zürichsees im Bezirk Horgen und angrenzend zur Stadt Zürich. Kilchberg ist für den Individualverkehr und öffentlichen Verkehr bestens erschlossen und bietet den rund 9'500 Einwohnerinnen und Einwohnern ein abwechslungsreiches Freizeit- und Kulturangebot sowie ein weitläufiges Naherholungsgebiet.

Bekannt ist Kilchberg insbesondere durch die ortsansässige Schokoladenfabrik von Lindt & Sprüngli mit dem Schokoladenmuseum "Home of Chocolate", sowie dem Sanatorium Kilchberg.

Im Gegensatz zu anderen Gemeinden am Zürichsee, wo der grösste Teil des Seeufers in Privatbesitz ist, zeichnet sich Kilchberg durch neun öffentliche Parkanlagen mit Bademöglichkeiten im See aus. Ergänzt werden sie mit dem öffentlichen Seebad und dem Hallenbad mit Bistro und Wellnessbereich in der Hochweid.

Auch kulturell bietet Kilchberg einiges. Berühmte Persönlichkeiten wie der Dichter Conrad Ferdinand Meyer oder der berühmte Schriftsteller Thomas Mann haben in der Gemeinde ihre sicht- und erlebbaren Spuren hinterlassen. So trägt ein für Kilchberg sehr wertvolles und historisches Gebäude auch den entsprechenden Namen: Das Conrad Ferdinand-Meyer-Haus, welches Dichter-, Zürcher Porzellan- und Ortsmuseum zugleich ist.

Die attraktive Zürichsee-Gemeinde ist alle sechs Jahre Austragungsort eines der wichtigsten Schwingfeste des Landes, dem "Kilchberger Schwinget". Die besten 60 Schwinger der Schweiz werden dazu auf den gemeindeeigenen Gutsbetrieb Uf Stocken zum Wettkampf eingeladen.

Die Gemeindeverwaltung gliedert sich in sieben Abteilungen und beschäftigt rund 180 Mitarbeitende (ohne Lehrpersonen). Das Verwaltungsteam verfügt über einen hohen Dienstleistungsgrad und arbeitet eng und partnerschaftlich mit den Gemeindebehörden zusammen. Die Mitarbeitenden pflegen eine offene und aufmerksame Kommunikationskultur. Die Abteilungs- und Bereichsleitenden führen ihre Arbeitskolleginnen und -Kollegen mit Leidenschaft, Respekt und Wertschätzung.

Wir setzen uns für eine marktgerechte und faire Entlöhnung unseres Gemeindepersonals ein. Wir unterstützen Aus- und Weiterbildungen grosszügig und das Jahresarbeitszeit-Modell unterstützt die Förderung der Vereinbarkeit zwischen Familie, Freizeit und Beruf. Im Weiteren dürfen sich unsere Mitarbeitenden verschiedener "Goodies" erfreuen, wie z.B. Beitrag an den öffentlichen Verkehr, hervorragenden Sozialleistungen (Privat-Versicherung bei Betriebs- und Nichtbetriebsunfall, vollumfängliche Übernahme der Krankentaggeld und Nichtbetriebsunfall-Versicherungsbeiträge durch die Gemeinde usw.), sowie Gratiseintritt in das See- und Hallenbad.

Weitere Informationen können der Gemeindewebseite www.kilchberg.ch entnommen werden.

Daniel Nehmer, Gemeindeschreiber/Leiter Gemeindeverwaltung

https://www.kilchberg.ch/

Die Flughafenstadt Kloten ist das Zuhause von rund 21'000 Menschen aus über 120 verschiedenen Nationen. Doch Kloten ist nicht nur als Wohnort von zentraler Wichtigkeit, sondern bietet auch rund 40'000 Personen einen Arbeitsplatz. Durch die Nähe zum Flughafen und zur Stadt Zürich sowie zu Naherholungsgebieten wie dem Hardwald oder dem Eigental bietet die Stadt Kloten einen attraktiven Mix aus Stadt und Land.

Geografische Lage

Die Stadt Kloten liegt ungefähr zehn Kilometer nordöstlich der Stadt Zürich im Glattal. Das Gemeindegebiet grenzt an die Gemeinden Opfikon, Lufingen, Bassersdorf, Rümlang, Winkel, Oberembrach, Nürensdorf, Dietlikon und Wallisellen. Ebenfalls auf dem Klotener Gemeindegebiet liegt der Flughafen Zürich, der einen bedeutenden Teil der Fläche beansprucht.

Geschichte

Die Stadt Kloten wurde seit jeher von der Entwicklung des Verkehrs geprägt. Schon für die Römer war die Stadt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, da zwei wichtige Heerstrassen durch Kloten verliefen. Seit der Inbetriebnahme des Flughafens im Jahr 1948 ist Kloten kontinuierlich gewachsen. Allein zwischen 1954 und 1961 ist die Stadt um rund 6000 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen. Im Frühjahr 1970 fand die erste Sitzung des Gemeinderates statt, nachdem der Übergang von der Gemeindeversammlung zur einer parlamentarischen Demokratie beschlossen worden war. Dieser Schritt markierte den Übergang vom Dorf zur Stadt.

Freizeit

In der Stadt Kloten gibt es eine Vielzahl von Freizeitgestaltungsmöglichkeiten. Von Sportstätten wie dem Zentrum Schluefweg mit Hallen- und Freibad, Turnhalle, Eishockeystadion über den Seilpark bis hin zum Pumptrack. Zudem gibt es eine Vielzahl an Vereinen, die ein breites Angebot an Freizeitbeschäftigungen anbieten, egal ob sportlich, musikalisch oder kreativ.

Arbeiten in Kloten

Durch ihre zentrale Lage und die Nähe zum Flughafen Zürich ist Kloten heute ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Zahlreiche bedeutende Firmen haben hier ihren Sitz, was auch immer mehr Arbeitnehmende nach Kloten bringt.

Wohnen in Kloten

Durch den zentralen Standort sowie den Flughafen ist Kloten verkehrstechnisch hervorragend an den öffentlichen und privaten Verkehr angebunden. Doch auch die Stadt selber hat einiges zu bieten. Kloten entwickelt sich aktuell zu einer Stadt der kurzen Wege, in der alles innerhalb von 15 Minuten erreichbar ist. Das Spektrum der Klotener Wohnräume reicht von naturnah bis urban.

https://www.kloten.ch/

Küsnacht liegt am rechten Zürichseeufer am Fusse des Pfannenstils im Bezirk Meilen und nahe der Stadtgrenze zu Zürich. Die vorzügliche Wohnlage und die hohe Lebensqualität, gepaart mit einem tiefen Steuerfuss machen Küsnacht zu einer attraktiven Wohn- und Arbeitsgemeinde.

Die Vielfalt innerhalb der Gemeinde ist gross. Über 100 Vereine sorgen für ein lebendiges Dorfleben. Quartiere mit ansprechenden Überbauungen und stattlichen Einfamilienhäusern, verschiedensten Sportanlagen, mehreren modernen Schulhäusern, bedürfnisorientierten Alters- und Gesundheitszentren und einem attraktiven Dorfzentrum mit einem breiten Angebot an Geschäften, Gastronomie und Dienstleistungen zeichnen den Charakter von Küsnacht aus. Naturfreunde finden im Küsnachter Tobel entlang dem Dorfbach, am Rumensee und Schübelweiher oder am Ufer des Zürichsees ein wunderbares Naherholungsgebiet. Und wer es lieber ländlicher hat, dem öffnet sich auf dem Küsnachter Berg eine Landschaft mit bäuerlich geprägten Weilern.

Als Wohn- und Arbeitsort wird auch das Thema Nachhaltigkeit grossgeschrieben: Küsnacht ist seit 2001 Energiestadt und trägt seit 2010 das Energiestadt Gold-Label. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf eine effiziente Nutzung von Energie und auf die Förderung erneuerbarer Energie gelegt.

Den aktuellen Herausforderungen begegnen und die Zukunft von Küsnacht umsichtig planen und gestalten – dies sind die Aufgaben des Gemeinderates. Die Gemeindeverwaltung ist eine moderne Arbeitgeberin, sie gliedert sich in acht Abteilungen und gewährleistet alleine oder mit Partnern umfassende Dienstleistungen von hohem Standard. Die rund 850 Mitarbeitenden aus den Bereichen Verwaltung, Gesundheit und Schule prägen eine motivierte Unternehmenskultur, sie sind engagiert und sich gewohnt, innovativ zu sein und in Lösungen zu denken. Als Arbeitgeberin unterstützt die Gemeindeverwaltung Küsnacht ihre Mitarbeitenden im Bereich der Weiterbildung, fördert die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben und bietet attraktive Anstellungsbedingungen.

Bezirk:                           Meilen

Anzahl Einwohner:        14'720 (30. Nov. 2022)

Fläche:                          1'235 ha

https://www.kuesnacht.ch/

Langnau am Albis verfügt über eine privilegierte Wohnlage in der Nähe der Stadt Zürich und liegt mitten im Grünen und weist eine ausgezeichnete Anbindung an das nationale und internationale Verkehrsnetz auf. Eine landschaftliche Vielfalt prägt das Dorf. Hang-, Bach-, Tal-, Wald- und Landwirtschaftskammern wechseln sich ab und stehen in unterschiedlicher Beziehung zur umgebenden Naturlandschaft. Der Tierpark Langenberg und der Wildnispark Zürich machen die Sihltalgemeinde einmalig.

Die überschaubare Grösse der Gemeinde mit ihren rund 8'000 Einwohnerinnen und Einwohner bringt viele Vorteile. Bei uns im Dorf kennen sich viele Bewohnerinnen und Bewohner persönlich.

In den acht Abteilungen der Gemeindeverwaltung sind rund 120 Personen tätig und nehmen die vielfältige Aufgaben  wahr und sorgen tagtäglich für das Wohl der Langnauerinnen und Langnauer. 

https://www.langnauamalbis.ch/

Herzlich willkommen in Lufingen!

Noch lange nicht alle kennen Lufingen, doch lassen Sie sich überzeugen, dass wir als kleine Landgemeinde viel zu bieten haben und sich ein Homepage-Rundgang durch unsere Gemeinde lohnt.

 

Die Gemeinde Lufingen liegt in der Region Zürcher Unterland im Bezirk Bülach. Lufingen bildet zusammen mit den Gemeinden Embrach, Oberembrach, Rorbas und Freienstein-Teufen das Embrachertal. Es liegt in idealer Distanz zu den Stadtzentren Zürich, Winterthur und Bülach sowie zum Flughafen Kloten.

In unserer Gemeinde sind die Voraussetzungen gegeben, um sich wohl zu fühlen. In unserem Dorf wohnen Familien, die schon seit Generationen hier verwurzelt sind, aber auch Neuzuzüger, welche unsere Lebensqualität entdeckt und schätzen gelernt haben. Dafür sorgen nicht zuletzt die verschiedenen Natur- und Naherholungsgebiete. Die im Dorf verankerten Vereine tragen viel zu dieser lebendigen Dorfgemeinschaft bei und bieten unseren Einwohnerinnen und Einwohnern ideale Möglichkeiten, am Dorfleben teil zu nehmen.

Überzeugen Sie sich selbst von den Qualitäten und Vorzügen unserer Gemeinde. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Besuch unserer Web-Seiten. Anregungen, Ergänzungen und Verbesserungen nehmen wir gerne entgegen.
 

https://www.lufingen.ch/

Marthalen zählt rund 1950 Einwohner und liegt im Zürcher Weinland an der Verkehrsachse Winterthur - Schaffhausen. Die geschützten Dorfkerne von Marthalen und Ellikon am Rhein laden zum Besichtigen und Verweilen ein. Die einzigartigen Lebensräume im Naturwaldreservat Niderholz und in den Thurauen warten darauf entdeckt zu werden.

Die Gemeinde Marthalen, welche sich aus den Dörfern Marthalen und Ellikon am Rhein zusammensetzt, wurde erstmals 858 n. Chr. Unter dem Namen „Martella“ in einer Urkunde König Ludwigs des Deutschen für das Kloster Rheinau erwähnt. Es war aber schon früher besiedelt, wie dies Funde aus der späteren La-Tène-Zeit, der Römerzeit und der alemannischen Besiedlung belegen. In der Zwischenzeit hat sich das Dörflein Martella zu einer stattlichen Gemeinde mit einer Fläche von 1415,7 ha und 1927 Einwohnerinnen und Einwohnern (Stand: 31.12.2021) entwickelt. Die Gemeinde darf auf ein gesundes Wachstum zurückblicken, ist doch die Bevölkerung in den Jahren 1990-2021 von 1530 auf den heutigen Stand angewachsen.

Das Gewerbe nimmt heute mit rund 110 Arbeitsstätten mit über 700 Beschäftigten einen bedeutenden Stellenwert ein. Marthalen ist in der glücklichen Lage, über gesunde, leistungsstarke und innovative Gewerbebetriebe zu verfügen. In Marthalen bestehen zudem noch zahlreiche Landwirtschaftsbetriebe mit einer Nutzfläche von 750 ha. Mehr als ein Drittel der Gemeindefläche, nämlich 540 ha, sind von Wald bedeckt.

Im Leitbild hat der Gemeinderat Marthalen wichtige Zielsetzungen festgelegt. Unter anderem will er die Wohn- und Lebensqualität attraktiv halten sowie die Infrastrukturaufgaben zeitgemäss lösen. Es wird eine gut durchmischte Bevölkerung angestrebt, die sich kennt und aktiv am Dorfleben teilnimmt; qualitatives wird über quantitatives Wachstum gestellt.

Der Gemeinderat setzt sich aus 7 Mitgliedern zusammen. In der Gemeindeverwaltung sind 6 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und eine Auszubildende bzw. ein Auszubildender tätig. Das Team setzt sich für die Erreichung der Ziele einer dienstleistungsorientierten Verwaltung ein.

Die Politische Gemeinde Marthalen als Arbeitgeberin bietet verantwortungsvolle, interessante und selbständige Tätigkeiten in einem dynamischen Umfeld an, mit zeitgemässen Anstellungsbedingungen und guten Weiterbildungsmöglichkeiten.

https://www.marthalen.ch/

Maschwanden ist umgeben von prächtigen Obstbäumen und liegt am natürlichen Lauf des Haselbachs in der südwestlichen Ecke des Kantons Zürich.

Auf den ersten Blick hat sich das Dorf in den letzten 140 Jahren fast nicht verändert. Dies ist jedoch nicht so, denn in den letzten Jahren sind etliche Neubauten entstanden, die sich aber gut ins bestehende Dorf einfügen. Unsere Bauzone kennt nur die Kernzone, die sehr hohe Anforderungen an die Einordnung stellt.

Wir leben wohl etwas abseits und sind so vom Bauboom der 60er Jahren verschont geblieben, waren aber stets ein fortschrittliches Völklein.

Von den leichten Anhöhen oberhalb des Dorfes, hat man bei klarer Sicht ein Alpenpanorama vom Tödi über den Rigi bis hin zum Pilatus vor sich. In der Ebene, westlich des Dorfes, liegen die Naturschutzgebiete Hasplen, Rözi und Maschwander Allmend.

 

https://www.maschwanden.ch/

Meilen ist meilenweit lebenswert – das ist unser Motto. Mit fast 15'000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Meilen zwar eine kleine Stadt, bewusst sprechen wir aber von «unserem Dorf». Man kennt und grüsst sich. Die wunderschöne Lage direkt am See mit dem pulsierenden Leben im Dorfzentrum wie auch die ruhigen Erholungsgebiete in der Natur entlang des Pfannenstiels laden nach Meilen ein. Freizeitvereine, kulturelle Veranstaltungen, Einkaufsmöglichkeiten, ein breites Sportangebot, Quartierfeste und Naherholungsgebiete tragen zur Attraktivität der Gemeinde bei.

Meilen ist Hauptort des gleichnamigen Bezirks am rechten Ufer des Zürichsees und liegt in der Mitte zwischen Zürich und Rapperswil. Mit dem Auto oder mit der S-Bahn ist Meilen ab Zürich oder Rapperswil in je in einer Viertelstunde erreichbar; ab Horgen in zehn Minuten mit der Fähre.

https://www.meilen.ch/

Die Gemeinde Mettmenstetten liegt im Südwesten das Kantons Zürich und ist mit 13.11 km2 nach Hausen am Albis die zweitgrösste Gemeinde im Bezirk Affoltern. Mettmenstetten verfügt über einen ausgeprägt ländlichen Charakter mit zahlreichen aktiven Bauernbetrieben und grosszügigen Waldflächen. Der ländliche Charakter wird zusätzlich unterstrichen durch die ansprechende Dachlandschaft, die historischen Gebäude und die pittoresken Aussenweiler. In Mettmenstetten steht die Kirche noch sprichwörtlich mitten im Dorf, umgeben von Gemeindehaus, Restaurants und diversen Einkaufsmöglichkeiten. Dennoch präsentiert sich Mettmenstetten modern. Die Gemeinde hat Ladestationen für Elektroautos eingerichtet, bietet Carsharing an und setzt sich für gute ÖV-Anschlüsse, Veloabstellplätze und attraktive Fusswege ein. Die zahlreichen Investitionen in nachhaltige Technologien durch Behörden und Private haben der Gemeinde im September 2022 das Label «Energiestadt Gold» beschert, über welches in der Schweiz nur wenige Gemeinden verfügen.

Viele der gut 5‘600 Einwohnerinnen und Einwohner engagieren sich in den unterschiedlichsten Vereinen und tragen so zum aktiven Dorfleben bei, welches Mettmenstetten so auszeichnet. Die kulturelle Vielfalt wird gepflegt und gefördert – die Gemeinde Mettmenstetten misst den Dorfvereinen einen hohen Stellenwert bei. Regional ist Mettmenstetten ein beliebter Ausflugsort wegen der attraktiven Badi, dem «Jumpin», wo Ski-Akrobaten aus aller Welt sich für ihre Wettkämpfe vorbereiten, und aufgrund des Steakhouse Bahnhof.

Mettmenstetten ist ein idealer Wohnort für Familien; Primar- und Sekundarschule liegen zentral in einem Schulcampus. Zwei Krippen und schulergänzende Tagesstrukturen sind im Dorf vorhanden. Seniorinnen und Senioren fühlen sich in der Gemeinde ebenso wohl. Die Gemeinde kann mit Alterswohnungen, speziellen Freizeit- und Bildungsangeboten sowie Beratungsstellen punkten und nimmt beim Thema Gesundheit, Alter und Prävention eine aktive Rolle ein.

https://www.mettmenstetten.ch/

Die Gemeindeverwaltung Mönchaltorf und ihre Aussenbetriebe verstehen sich als Dienstleistungsunternehmen für die Mönchaltorfer Bevölkerung. Die Mitarbeitenden pflegen in allen Teams ein gutes Arbeitsklima und schätzen die sehr guten Arbeitsbedingungen sowie die abwechslungsreichen und selbständigen Tätigkeiten in einer lebhaften, aufgestellten und motivierten Betriebskultur.

Die Gemeinde als Arbeitgeberin fördert die möglichst gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Privatleben aller ihrer Mitarbeitenden und wurde dafür letztmals im Jahr 2021 mit dem Prädikat UND «Familie und Beruf» ausgezeichnet. Die Gemeinde Mönchaltorf bietet den Mitarbeitenden grösstmögliche Autonomie durch Jahresarbeitszeit, vorausschauende und familienfreundliche Ferienplanung sowie die Möglichkeiten von Homeoffice (auch auf Stufe Sachbearbeiter/in). Die Arbeitszeiten lassen aufgrund der angebotenen flexiblen Arbeitszeitmodellen, Teilzeit Pensen, der Möglichkeit von Jobsharing sowie der Kompensationsmöglichkeiten von Gleitzeitguthaben eine möglichst individuelle Gestaltung des eigenen Arbeitsalltags zu. Bei der Personalentwicklung achtet die Gemeinde auf gleiche Entwicklungsmöglichkeiten für alle Mitarbeitenden.

Mönchaltorf ist eine ländliche Gemeinde mit hoher Lebensqualität und zählt mittlerweile rund 4’200 Einwohner/innen. Der ausgeprägte und sehr schöne Grüngürtel rund um die Gemeinde bietet viele naturnahe Erholungsmöglichkeiten. Gleichzeitig liegt Mönchaltorf doch sehr zentral. Mit der Forch- oder S-Bahn erreicht man in kurzer Zeit ab Mönchaltorf im Viertelstundentakt das Zentrum von Zürich. Zu Fuss oder mit dem Velo ist man rasch am Greifensee – sogar mit eigener Schiffhaltestelle.

In den vergangenen Jahren hat Mönchaltorf eine starke bauliche Entwicklung erlebt. Speziell ausgeprägt war der Wohnungsbau. So wuchs die Gemeinde Mönchaltorf in den letzten vier Jahren um mehrere hundert Einwohner/innen. Es gibt ein gutes Miteinander und man sagt sich «Grüezi» auf der Strasse. Das Persönliche hat in der Gemeinde Mönchaltorf einen wichtigen Stellenwert. Erfreulicherweise haben sich auch die Einkaufsmöglichkeiten im Dorf in den letzten Jahren positiv entwickelt.

Zum attraktiven Angebot der familienfreundlichen Gemeinde Mönchaltorf gehören aber auch die gemeindeeigene Kinderkrippe Müslihuus, die Schülerbetreuung KidzClub (Hort), eine Tier- und Naturspielgruppe, verschiedene Kinderspielplätze im Dorf, der attraktive Jugendtreff sowie die Sportanlage Schwerzi. Seit dem Jahr 2022 hat die Gemeinde Mönchaltorf sogar einen eigenen Abenteuerweg, der vom Pavillon Silbergrueb bis zur Naturstation Silberweide führt – ein Abenteuer für die ganze Familie! Als Gesamtschule führt die Schule Mönchaltorf alle Klassen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe. Speziell dabei ist sicher, dass alle Anlagen zentral und in unmittelbarer Nähe zueinander liegen.

Das Vereinsleben ist sehr präsent und die zahlreichen Dorfvereine engagieren sich zum Wohle von Dorf und Bevölkerung sowie der Jugend. Bei Wahlen und Abstimmungen nehmen die Dorfparteien eine wichtige Rolle ein. Gewerbe und Industrie sind stark verankert, sie bieten zahlreiche Arbeits- und Ausbildungsplätze an. Die landwirtschaftlichen Betriebe mögen in der Anzahl weniger geworden sein. Dennoch hat die Landwirtschaft, gerade in der aktuellen Zeit, eine wichtige Rolle in Mönchaltorf.

https://www.moenchaltorf.ch/

Herzlich willkommen in Neerach! Zur Politischen Gemeinde Neerach mit einer Gesamtfläche von 604 ha gehören die Dorfteile Neerach und Riedt. Seit 1. Januar 2022 bilden die politische Gemeinde und die Primarschulgemeinde eine Einheitsgemeinde.

Neerach liegt im Zürcher Unterland, am Rande des Neeracherriedes, das seit 1956 unter Naturschutz steht und mit einer Fläche von 105 ha zu den wertvollsten schweizerischen Naturschutzhgebieten zählt. Von den Stegen und den Beobachtungshütten im Neeracherried aus lässt sich die Natur mit den verschiedenen Vögeln, Fröschen, Libellen und einer grossen Vielfalt an Pflanzen hautnah erleben und entdecken. Schottische Hochlandrinder helfen mit, die Vegetation am Rande der Riedfäche niedrig zu hablten und schaffen so lebensräume für Vögel wie Kiebitze und Bekassinen.

Die Gemeinde Neerach steht für eine hohe Lebensqualität und eine massvolle Bevölkerungsentwicklung. Der Kindergarten und die Primarschule befinden sich zentral im Schulhaus Sandbuck. Die Oberstufenschülerinnen und -schüler gehen nach Stadel in die Sekundarschule oder nach Bülach ins Gymnasium. Verschiedene Einkaufsmöglichkeiten an zentraler Lage im Riedpark versorgen die Bevölkerung mit den wichtigsten Gütern. Mit verschiedenen Anlässen und einer regen Vereinstätigkeit besteht auch ein breites Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten.

Neerach ist mit den zwei Postauto-Linien gut an den öffentlichen Verkehr (nächstgelegene Bahnanschlüsse in Oberglatt und Bülach) angeschlossen: Einmal umsteigen und Sie befinden sich bereits in New York.

Weil der Dorfbach früher so viel Wasser führte, war es auch nicht verwunderlich, dass insgesamt 5 Mühlen gebaut und betrieben wurden. So wurde Neerach zum Dorf der Mühlen. In der Geigenmühle, ein Wahrzeichen der Gemeinde, wird heute noch zu bestimmten Anlässen Mehl gemahlen.

Die Gemeinde- und Schulverwaltung ist in sechs Abteilungen gegliedert. Die Gemeindeverwaltung inkl. Werkbetrieb beschäftigt aktuell 13 Mitarbeitende. Die Verwaltung bildet alle drei Jahre ein/e Lernende aus. Hinzu kommen rund 60 Angestellte der Primarschule inkl. Lehrpersonal. Das eingespielte und motivierte Team der Gemeinde Neerach versteht sich als Dienstleister und setzt alles daran, dass sich die Bevölkerung in Neerach wohl fühlt.

https://www.neerach.ch/

Niederhasli - natürlich stadtnah leben

Niederhasli ist stadtnah und bietet gleichzeitig intakte Naturlandschaften und Erholungsräume. Die Gemeinde hat aber auch noch zahlreiche weitere Vorzüge.

In der Gemeinde Niederhasli leben knapp 9'500 Einwohnerinnen und Einwohner. Die zweitgrösste Gemeinde des Bezirks Dielsdorf umfasst eine Gesamtfläche von 1'124 Hektaren und besteht aus den vier Ortsteilen Niederhasli, Oberhasli, Mettmenhasli und Nassenwil. Trotz des grossen Gemeindegebiets beträgt der Anteil Bauzone nur rund 20 % der Fläche. Intakte Naturlandschaften und Erholungsräume mit einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt bleiben dadurch erhalten. Die grossräumigen Waldgebiete und der idyllische See im Zentrum der Gemeinde sind nur zwei der prägenden Landschaftsräume in Niederhasli, welche auch von der Bevölkerung als Naherholungsgebiete sehr geschätzt werden.

Neben den vielen landschaftlichen Vorzügen bietet die Gemeinde auch ein breites Freizeitangebot und Vereinsleben an, welches zu einem reichhaltigen Dorfleben beiträgt. Über 40 Dorfvereine bieten attraktive Freizeitangebote für die Bevölkerung. Die Nähe zur Stadt Zürich und zum Flughafen bietet einen idealen Standort für ein starkes und vielfältiges Gewerbe. Zudem machen die gute schulische Infrastruktur, Einkaufsmöglichkeiten im Dorf sowie ideale Anbindungen an den öffentlichen Verkehr Niederhasli zu einem attraktiven Arbeits- und Wohnort.

Für die Bevölkerung werden in der Gemeinde spannende kulturelle und sportliche Anlässe durchgeführt. In der Regel alle fünf Jahre verwandelt sich die Dorfstrasse anlässlich des Dorffäschts zu einer Festmeile. Im Sommer verbringen viele Einwohnerinnen und Einwohner ihre Freizeit in der eigenen Seebadi Haslisee oder in der Sportanlage Erlen.

Die vier Ortsteile bestehen aus einer durchmischten, ausgewogenen Bevölkerungsstruktur. Viele Einfamilienhaussiedlungen, aber auch grosse Mehrfamilienhäuser finden sich in der Gemeinde. Die drei Primarschulanlagen sind ideal gelegen, sodass der Schulweg für alle Kinder angemessen ist. Ebenfalls steht inmitten der Gemeinde ein Sekundarschulhaus. Eine vielseitige Jugendarbeit, ein Freizeitzentrum, vier öffentliche, gut ausgestattete Spielplätze und ein Skatepark stehen Jugendlichen, Kindern und Familien zur Verfügung. Die Arbeitsgruppe Alter organisiert Anlässe für Seniorinnen und Senioren.

Der Gemeinderat umfasst sieben Mitglieder, wobei das Schulpräsidium der Primarschule von Amtes wegen Einsitz in der Exekutive hat. Die Gemeindeverwaltung sorgt mit ihren rund 60 Mitarbeitenden dafür, dass sich die Einwohnerinnen und Einwohner einen erstklassigen Service erhalten und sich in der Gemeinde wohlfühlen.

https://www.niederhasli.ch/

Die politische Gemeinde Oberglatt umfasst das beidseits der Glatt gelegene gleichnamige Dorf, den Dorfteil Hofstetten, eine ehemalige Zivilgemeinde, sowie den rechts der Glatt gelegenen Teil "Grafschaft". Die Gemeinde gehört zum Zürcher Unterland und zählt um die rund 7'400 Einwohner. Mit ihrem eigenen Bahnhof, diversen Bushaltestellen und die Nähe zum Flughafen ist Oberglatt sehr gut erschlossen und mit der Stadt Zürich verbunden. Doch auch an Einkaufsläden, vielen leckeren Restaurants und Freizeitaktivitäten auch in Vereinen mangelt es nicht. Also ein lebendiges Leben hier!

Trotz der oberhalb von Oberglatt kreisenden Flugzeuge, hat die Gemeinde viele Erholungsgebiete, Gewässer und Grünflächen in denen man sich treffen, sportlich betätigen oder einfach nur ausruhen kann.

Wir sind bestrebt das Beste für unsere Einwohnerinnen und Einwohner zu erreichen, im Interesse der Bevölkerung zu handeln und unter den Top Arbeitgebern zu sein. Die Gemeindeverwaltung besteht aus insgesamt 75 Mitarbeitenden, in neun Abteilungen verteilt und arbeiten gerne für die Interessen unserer Einwohnerinnen und Einwohner sowie Unternehmungen. Die Visionen des Gemeinderates Oberglatt bis 2030 sind klar definiert worden:

Oberglatt ist die innovativste, lebendigste und KMU-freundlichste Gemeinde im Zürcher Unterland

Oberglatt hat das modernste Arbeitsumfeld mit den motiviertesten Mitarbeitenden

Mit dem Zertifikat "Quali Star" vom VZGV wurde die Gemeinde Oberglatt zudem als vorbildliche Umsetzung der kaufmännischen Berufsbildung ausgezeichnet!

Machen Sie sich selbst ein Bild von uns und besuchen Sie unsere Website www.oberglatt.ch. Gerne stehen wir auch für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

https://www.oberglatt.ch/

Die Stadt Opfikon gehört flächenmässig zu den kleineren Gemeinden des Kantons Zürich, liegt allerdings bezüglich Bevölkerungsdichte hinter der Stadt Zürich auf dem zweiten Platz. Rund 21'500 Einwohnerinnen und Einwohner aus 121 Nationen sind in der Stadt Opfikon zu Hause. Opfikon ist Teil des Bezirks Bülach und besteht aus den vier Ortsteilen Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark.

Opfikon befindet sich in der dynamischen Zone zwischen Flughafen und Stadt Zürich und ist sowohl mit öffentlichen wie auch privaten Verkehrsmitteln hervorragend erreichbar. Internationale und nationale Firmen jeder Grösse betrachten Opfikon als einen idealen Entwicklungsstandort, weshalb rund 21'500 Personen hier arbeiten. Das Aufeinandertreffen vielfältiger Kulturen macht Opfikon zu einer lebendigen und vielseitigen Stadt. Die unterschiedlichen Vereine sorgen für ein abwechslungsreiches Freizeit- und Kulturleben. Fühlen Sie sich willkommen, wo Stadt und Land aufeinandertreffen.

Die Stadt Opfikon ist eine der insgesamt 13 Gemeinden im Kanton Zürich, bei denen die Legislative nicht von der Gemeindeversammlung, sondern einem Parlament (36 Mitglieder) gebildet wird. Opfikon führte diese Organisationsform im Jahr 1974 ein. Der Stadtrat (7 Mitglieder inkl. Schulpräsident) bildet die Exekutive. Hinzu kommen die Schulpflege und die Sozialbehörde als Kommissionen mit selbstständiger Verwaltungsbefugnis.

Die Stadtverwaltung gliedert sich in sieben Ressorts mit den dazugehörigen Abteilungen. Als attraktive und verantwortungsbewusste Arbeitgeberin beschäftigen wir rund 350 Mitarbeitende und bilden knapp 30 Lernende in 7 verschiedenen Berufen aus. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich täglich für unsere lebendige Stadt und deren Bevölkerung.

Opfikon "lebt und bewegt". Das städtische Motto ist auch in unserer täglichen Arbeit zu spüren. Unsere Mitarbeitenden arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen. Wir nutzen die Vielfältigkeit zu unserem Vorteil und arbeiten vernetzt und abteilungsübergreifend zusammen. Motivierte Mitarbeitende sind unser Kapital. Wir wollen ein Höchstmass an Wirkung erreichen und erbringen qualitativ hohe Leistungen. Kommunikation, Loyalität, Vertrauen, Verantwortung, Delegation und Förderung, das sind unsere Grundsätze und die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und zufriedene Mitarbeitende.

https://youtu.be/xnQmsZAhwD0

https://www.opfikon.ch/

Der Rhein prägt das Dorf - grossartig ist die Rheindoppelschleife mit dem ehemaligen Benediktinerkloster auf der Insel mitten im Strom. Eine Landschaft zum Verlieben, wie geschaffen zum Wandern, Velofahren, Tauchen und Baden.

Die Gemeinde Rheinau befindet sich ganz im Norden des Kantons Zürich an der Grenze zu Deutschland. Geprägt von der langjährigen Geschichte der psychiatrischen Klinik, die ihren Ursprung im Jahr 1862 nach der Aufhebung des Klosters hat, verfügt Rheinau über vielfältige Arbeitsplätze in allen Sektoren und ist Treffpunkt für die unterschiedlichsten Interessensgruppen. So kann eine Bootsfahrt zum Rheinfall gebucht, bei der Zollbrücke getaucht, im Hallen- und Freibad oder natürlich im Rhein gebadet, bei den verschiedenen Konzerten gelauscht, in der Dokumentationsstelle studiert oder in der Staatskellerei Wein degustiert werden, sowie noch vieles mehr.

Der Gemeinderat umfasst fünf Mitglieder. Mit den 15 Angestellten in der Verwaltung, dem Hausdienst und den Werken kann die Gemeindeverwaltung Rheinau ihre Aufgaben professionell und effizient erledigen. Die Gemeinde Rheinau bietet nicht nur den Einwohnerinnen und Einwohner sowie Touristen einen unvergesslichen Aufenthalt, sondern kümmert sich auch um die Mitarbeitenden, in dem zum Beispiel gute Sozialleistungen angeboten und funktionsbezogene Fachweiterbildungen unterstützt werden. Im Team wird Wertschätzung, Respekt und Freundlichkeit hochgeschrieben. Aber auch ein kollegialer, humorvoller Austausch darf nicht fehlen.

http://www.rheinau.ch/de/

Mit knapp 14’000 Einwohnerinnen und Einwohnern hat Richterswil eine überschaubare Grösse, bei welcher der ländliche Charakter nach wie vor spürbar ist. Früher war die Gemeinde Verkehrsdrehscheibe der Pilgerreisenden, welche in grosser Zahl mit dem Schiff nach Richterswil kamen und ihre Reise von hier zu Fuss nach Einsiedeln fortsetzten. Heute zeigt sich die Gemeinde mit dem historischen Dorfkern als attraktiver Wohn- und Arbeitsort im Grünen, nahe der Städte Zürich, Zug, Schwyz und Rapperswil-Jona.

Unsere besonderen Attraktionen – neben dem wunderschönen Dorfkern - sind die weltweit bekannte «Räbechilbi» und der Springbrunnen. Der Springbrunnen ist dem Industrie-Pionier Rudolf Zinggeler zu verdanken, der für seine Wasserturbine in der Seidenzwirnerei eine zwei Kilometer lange Wasser-Druckleitung baute. Als Nebenprodukt entstand die Richterswiler Fontäne, welche mit einer Höhe von 101 Metern der höchste Springbrunnen weltweit ist, der mit blosser Schwerkraft, also ohne Pumpe, betrieben wird. Später wurde die ehemalige Direktorenvilla auf dem Zinggeler-Areal zum Privatclub «Ugly», wo die Rolling Stones, Frank Zappa und Herbie Hancock ihre Afterpartys feierten. Ja, Richterswil hat eine äusserst spannende Geschichte.

Die traditionelle Räbechilbi schaffte es im Jahr 2000 gar ins Guinness-Buch der Rekorde, als grösster Räbenlichterumzug der Welt. Pro Jahr werden für den Umzug an die 30 Tonnen Räben von Vereinen, Schulen und Bewohnern geschnitzt und am Abend der Räbechilbi zum Leuchten gebracht.

Die Verwaltung der Gemeinde Richterswil beschäftigt über 100 Mitarbeitende in 9 Abteilungen und bietet eine Reihe von Dienstleistungen an. Ausserdem zeichnet sich unsere Verwaltung durch kurze Wege und eine zeitgemässe Arbeitsweise aus.

Wissenswertes rund um die Gemeinde erfährt unsere Bevölkerung www.richterswil.ch, unsere Social Media Kanäle auf Linkedin, Instagram und Facebook und über unser vierteljährlich erscheinendes «Richtig aktuell».

https://www.richterswil.ch/

Ländlich und stadtnah, das ist die Gemeinde Rickenbach.

Sie besteht aus den drei Ortsteilen Rickenbach, Sulz sowie Hinter Grüt und liegt in der Agglomeration von Winterthur. Die Städte Frauenfeld, Zürich und St. Gallen sind innert kürzester Zeit durch die guten ÖV-Verbindungen sowie der nahen Lage zur Autobahn leicht erreichbar.  Eingebettet in Rebhängen, Wald und einer grünen hügeligen Landschaft bietet das Gemeindegebiet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich zu entspannen oder sportlich die Gegend zu erkunden.

Unter den 2'800 Einwohnenden befinden sich viele Familien. Dies macht sich in der attraktiven und umfassenden vorschulischen sowie schulischen Infrastruktur bemerkbar. In Rickenbach als auch in Sulz gibt es Kindergärten und Schulen. Für die ganz Kleinen gibt es u.a. eine Chrabbelgruppe, diverse Spielgruppen und eine privatgeführte Kindertagesstätte. 

Für das leibliche Wohl sorgen nebst je einem Volg in Rickenbach und Sulz auch eine Metzgerei sowie die ansässigen Bauern mit Obst, Gemüse, Fleisch, Eiern und Honig. Wer nicht selbst Kochen möchte, lässt sich in einem der Restaurants verwöhnen. 

Verbindend und vielseitig zeigen sich die rund 40 engagierten Vereine. Es wird zusammen musiziert, Sport betrieben, gemeinnützig gearbeitet oder auch einfach mal gemütlich zusammengesessen und geplaudert. Auch kulturell hat die Gemeinde Rickenbach einiges zu bieten, finden doch regelmässig Veranstaltungen für Gross und Klein statt.

Sind Sie neugierig geworden? Lernen Sie unsere attraktive Gemeinde kennen. Schmökern Sie weiter auf unserer Homepage, unternehmen Sie einen Ausflug zu uns oder melden Sie sich direkt bei uns. Wir freuen uns auf Sie.

https://www.rickenbach-zh.ch/de/

Russikon ist eine attraktive Gemeinde im Zürioberland und bietet traumhafte Aussichten, wunderschöne Landschaften und Naherholungsgebiete. Trotzdem ist man mit dem öffentlichen Verkehr in kurzer Zeit in Zürich, Winterthur und am Flughafen Kloten. Zahlreiche Vereine und Parteien laden ein zu einem Betätigungsfeld in den Bereichen Kultur, Sport, Sozialem und Politik. Sie tragen dazu bei, dass in Russikon das Dorfleben gelebt wird.

Topografische Lage und Bauzonenplan haben bewirkt, dass in Russikon mehrheitlich Einfamilienhäuser und eher wenige Mehrfamilienhäuser gebaut wurden. Die Infrastruktur hat mit der Entwicklung des Dorfes bzw. der ganzen Gemeinde Schritt halten können, so dürfen wir stolz darauf sein, dass unsere Gemeinde seit vielen Jahren alle Stufen der Volksschule anbieten kann und dass das Gemeindehaus mit einer zentralisierten Verwaltung im eigentlichen Dorfkern realisiert werden konnte.

Die Gemeindeverwaltung Russikon ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb. Sie gliedert sich in sieben Abteilungen. Folgende Grundsätze und Werte dienen den Angestellten und Vorgesetzten als Orientierung bei ihrer Arbeit:

  • Wir sind verlässlich, fair und transparent und arbeiten auf der Grundlage von gegenseitigem Vertrauen.
  • Wir fordern und fördern uns gegenseitig und setzten dabei auf Motivation und Eigenverantwortung.
  • Wir erkennen und nutzen Potentiale.
  • Wir verstehen uns als lernende und ausbildende Organisation.
  • Wir pflegen eine aktive Feedbackkultur. Fehler erachten wir als Lern- und Entwicklungschancen.
  • Wir verstehen uns als Dienstleister bzw. Dienstleisterinnen für die öffentliche Hand.
  • Wir verstehen uns als einheitliche Organisation mit gemeinsamen Zielen und Werten.
  • Wir verhalten uns loyal und leben die von uns geforderten Verhaltensweisen vor.
https://www.russikon.ch/organisationen

Gemeinde Rüti

Rüti ist eine wunderschöne Wohn- und Arbeitsgemeinde – eingebettet in einem abwechslungsreichen Naherholungsgebiet zwischen Zürichsee und Bachtel. Einst erlangte Rüti wegen der Textilindustrie Weltruhm. Heute ist die Gemeinde ein Regionalzentrum im Zürcher Oberland mit bald 13'000 Einwohnerinnen und Einwohnern und 6000 Arbeitsplätzen – ein dynamisches Dorf, seit 2022 als Einheitsgemeinde organisiert.

Ein spannendes kulturelles Angebot, über 130 aktive Vereine, vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie Einkaufsläden tragen zur Attraktivität der Gemeinde bei.

Rüti hat einzigartige Verkehrsverbindungen: Mit S-Bahn, Auto oder Bus gelangt man schnell und zuverlässig zum Flughafen, in die Stadt Zürich, aber auch nach Winterthur und in die Erholungsgebiete in den Kantonen Glarus, St. Gallen und Graubünden.

https://www.rueti.ch/html/1

Seegräben ist eine kleine, ländliche Gemeinde am Pfäffikersee zwischen den Städten Wetzikon und Uster mit rund 1'450 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Ortsteile Aathal und Sack gehören politisch der Gemeinde Seegräben an.

Die schmucke Kirche im Dorfkern ersetzt eine kleine Kapelle zu früheren Zeiten. Sie ist, der schönen Lage über dem Pfäffikersee wegen, beliebt für Hochzeiten und andere Anlässe. Das Riedgebiet ist national geschützt und ein regionales Naherholungsgebiet. Die kleine Badi am See bietet die Möglichkeit zur erfrischenden Abkühlung an heissen Sommertagen und wird von vielen geschätzt.

Die dorfeigenen Vereine engagieren sich mit viel Herzblut für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Mit dem Sauriermuseum, dem Juckerhof und der siber+siber Steinwelt beherbergt das Dorf international bekannte Sehenswürdigkeiten.

Die sieben Mitglieder des Gemeinderates teilen sich die Ressorts Präsidiales, Tiefbau & Planung, Hochbau & Kommunikation, Gesellschaft & Gesundheit, Soziales, Finanzen & Umwelt, Sicherheit, Bildung.

Die Gemeindeverwaltung wird als vielseitiger Arbeitsort geschätzt. Die Mitarbeitenden zeichnen sich durch hohe Kundenorientierung und Dienstleistungsbereitschaft aus. In den beiden Berufen Kaufmann/Kauffrau EFZ sowie Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt Richtung Hausdienst wird alle drei Jahre je eine/einen Lernende/n ausgebildet.

https://www.seegraeben.ch/

Die Gemeinde Seuzach, bestehend aus den drei Ortschaften Seuzach, Oberohringen und Unterohringen, ist die grösste Vorortsgemeinde von Winterthur. Die zentrale Lage, der gute Anschluss an den öffentlichen Verkehr, die Einkaufsmöglichkeiten sowie das rege Vereinsleben werden in der Gemeinde sehr geschätzt.

Für die Gemeinde Seuzach arbeiten rund 100 Mitarbeitende in sieben Geschäftsbereichen. Getreu dem Slogan "lebenswert - aktiv", ist die Verwaltung bestrebt, jeden Tag das Beste für Seuzach zu geben und der Bevölkerung ein guter Dienstleister zu sein. Die Mitarbeitenden der Gemeinde profitieren von einem modern eingerichteten Arbeitsplatz und fortschrittlichen Anstellungsbedingungen.

https://www.seuzach.ch/de/

Herzlich willkommen in Stammheim im Zürcher Weinland!

Willkommen in unserem von Rebbergen, der weiten Ebene des Stammertales mit den markanten Hopfenstangen, von Fachwerkbauten und Dorfbrunnen, geprägten Gemeinde.
Die Gemeinde bietet Ruhesuchenden eine hervorragende Wohnqualität. Mit der S29 sowie zwei Postautoverbindungen ist Stammheim gut an den öffentlichen Verkehr angebunden. Der nächste Autobahnanschluss liegt rund zehn Kilometer entfernt.

Zusammen mit den Ortsteilen Waltalingen, Unterstammheim und Oberstammheim bildet sich die politische Gemeinde Stammheim und geografisch das Stammertal.

Gemeinderat Stammheim 

https://www.stammheim.ch/

Die Gemeinde Thalwil liegt am Zimmerberg zwischen der Sihl und dem Zürichsee. Die Nähe zur Stadt Zürich, die gute Verkehrsanbindung mit Bahn, Bus, Schiff oder Auto prägen die Gemeinde und tragen zu ihrer Attraktivität bei. Gleichzeitig hat Thalwil auch viel Natur und attraktive Naherholungsgebiete zu bieten. Die tolle Lage am See, die Nähe zum Wald mit dem Gattiker- und Waldweiher und der in Gehdistanz nahe Wildnispark Sihlwald laden zu Bewegung und Erholung ein.

Freizeit in Thalwil

Die Gemeinde Thalwil bietet ein breites Angebot für sportliche Betätigung: von der Finnenbahn und dem Vita Parcours, über das Hallenbad und der grosszügigen Sportanlage Brand inklusive Leichtathletikanlage (400m Bahn, Hochsprung, Stabhochsprung, Weitsprung, Kugelstossen), Bogenschiessanlage, vier Fussballfelder, der im 2022 neu errichteten Pumptrackanlage, bis hin zur Kunsteisbahn. Auch Kultur hat in Thalwil dank zahlreichen Vereinen und Kulturschaffenden einen hohen Stellenwert. Alle zwei Jahre finden die Kulturtage Thalwil mit einem abwechslungsreichen Programm für Jung bis Alt statt. Die Verleihung des Kulturförderpreises, ebenfalls alle zwei Jahre, stellt jeweils ein besonderes Highlight dar.

Zukunftsorientierte Projekte

Thalwil bietet aber auch für die alltäglichen Bedürfnisse viel: Attraktive Einkaufsmöglichkeiten im Dorfzentrum, das als regionaler Einkaufsschwerpunkt gilt, verschiedene Märkte und eine breite Auswahl an Dienstleistern und Gewerbe sind in der Seegemeinde lokal verankert und passen ihre Angebote laufend an die aktuellen Bedürfnisse der Bevölkerung an. So entwickelt sich Thalwil und wächst weiter. Mit innovativen Bauprojekten in den Bereichen Versorgung und Sicherheit sowie einer Neugestaltung des Dorfzentrums macht sich die Gemeinde bereit für die Zukunft – und sichert sich so den Stand einer Gemeinde mit einem attraktiven Wohn-, Lebens- und Wirtschaftsraum für eine durchmischte Bevölkerung

Nachhaltigkeit und Klimapolitik

Als Energiestadt legt Thalwil grossen Wert auf die Bereiche Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit und auch auf die diesbezügliche Mitwirkung von engagierten Einwohnerinnen und Einwohnern. Im beschlossenen «Masterplan Klima» hat die Gemeinde die klimapolitischen Zielsetzungen verankert und verpflichtet sich damit den von Bund und Kanton vorgegebenen Zielen im Bereich Klimaschutz und Anpassung. Mit dem «Masterplan Klima» besitzt die Gemeinde somit ein Instrument, welches die nachhaltige Entwicklung konsequent und kontinuierlich weiter vorantreibt und von Thalwilerinnen und Thalwiler in diversen Bürgerbeteiligungsprojekten aktiv mitgestaltet werden kann.

https://www.thalwil.ch/

Traditionsbewusst und trotzdem modern, mitten in der Natur und trotzdem in Stadtnähe, beschaulich und trotzdem lebendig, nur mit kleinem See, aber trotzdem mit viel Wasser: Wo ausser in Turbenthal finden Sie eine solche Vielfalt?

Unsere Gemeinde hat wenig Bergsicht und keinen Aussichtsturm. Diese Mankos machen wir aber mit einer grandiosen Naturlandschaft, einem lebenswerten Umfeld und einem aktiven, vielfältigen Gemeindeleben mehr als wett.

Turbenthal ist eine der flächenmässig grössten Gemeinden im Kanton Zürich. Von den gut 2‘500 Hektaren sind über 57 % von Wald bedeckt – fast doppelt so viel, wie im schweizerischen Durchschnitt. Ob Naturspielplatz für die Kinder, Trainingsgelände für Jogger, Biker und Langläufer oder lauschiges Örtchen für stille Geniesser – die unverfälschte Natur in unserer Gemeinde hält für alle Bedürfnisse das Passende bereit. Neben landschaftlichen Reizen bietet Turbenthal auch ein aktives Vereins- und Kulturleben sowie eine grosse Auswahl an Läden und Gewerbebetrieben an.

Turbenthal lebt nicht nur in der Gegenwart, sondern beschäftigt sich auch aktiv mit der Zukunft. So ist unsere Gemeinde seit 2012 Energiestadt bzw. seit 2020 Energiestadt Gold und die Umstellung von fossiler auf erneuerbare Energie ist unser erklärtes Ziel. Wir sind auf gutem Weg, werden doch bereits über 50 % aller Gebäude in Turbenthal erneuerbar beheizt.

Die Gemeindeverwaltung versteht sich als Dienstleistungsbetrieb. Wir erachten die Organisation des öffentlichen Lebens als sinnstiftende Aufgabe und versuchen, die Bedürfnisse unserer Einwohnerinnen und Einwohner so gut wie möglich zu erfüllen. Bei uns sind in 7 Abteilungen rund 20 Mitarbeitende und 3 Lernende tätig. Neben einem motivierten und kollegialen Team lassen sich unsere Anstellungsbedingungen und die schönen, modernen Arbeitsplätze sehen. Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist ideal, liegt doch der Bahnhof nur 2 Fussminuten vom Gemeindehaus entfernt.

https://www.turbenthal.ch/

 

Uetikon am See ist eine dynamische Wohn- und Arbeitsgemeinde am rechten Ufer des Zürichsees mit rund 6'300 Einwohnern und 200 Unternehmen und entwickelt sich zum neuen Bildungszentrum zwischen Zürich und Rapperswil mit Kantons- und Berufsfachschule.

Bis ca. 2031 steht die Kantonsschule mitten im Dorf, in modernen Pavillons, die bis zu 750 Schülerinnen und Schüler fassen können. Danach wird die Kantonsschule Uetikon am See auf das Areal der ehemaligen Chemiefabrik am See umziehen. Zusätzlich entsteht eine Berufsfachschule mit rund 500 Lernenden.

Auf dem früheren CU-Areal soll zudem ein Seeuferpark entstehen, der als Aufenthalts-, Spiel- und Erholungsraum dienen und als wichtiger Ort der Begegnung und der Gemeinschaft fungieren soll. Das Areal mit seinen markanten Gebäuden hat das Potential, ein überregionaler Anziehungspunkt für Sport, Kultur und Freizeit zu werden.

Die Gemeinde fördert ein aktives Zusammenleben der Einwohnerinnen und Einwohner. Kulturelle Anlässe haben im Dorf schon heute Tradition. Auch das Vereinsleben ist in Uetikon am See sehr vielfältig. Mit über 50 Vereinen gibt es für jeden Geschmack etwas, sei es im Bereich Sport, Kultur oder Kreativität.

https://www.uetikonamsee.ch/

 

Uitikon bietet, am Westabhang des Üetlibergs, in einer naturnahen Landschaft ein Zuhause zum Geniessen. Unsere über 5'000 Einwohnerinnen und Einwohner profitieren von der Weitsicht in die Alpen, der Nähe zum Naherholungsgebiet aber auch der Stadt Zürich sowie dem tiefen Steuerfuss (2023: 80%). Die Gemeinde gehört zum Bezirk Dietikon und damit zum Limmattal. Im intakten Dorfkern betreiben wir das attraktive und vielseitig nutzbare Gemeindezentrum „Üdiker-Huus“. Verschiedene Vereine, grosszügige Sportanlagen, eine ganztags geöffnete Bibliothek, ein Vita-Parcours sowie ein Hallenbad mit Fitnessraum und gut besuchter Sauna auf der Allmend tragen ebenfalls zu einer einmaligen Lebensqualität bei. Für Astronomie-Interessierte lädt auf der Allmend eine Sternwarte mit Sonnenlabor ein. Abwechslungsreiche Wald- und Naturwanderwege bieten Erholung.

Und sollte doch mal das gemeindeeigene Angebot nicht genügen, sind Zürich City, Selnau, Sihlporte und der Hauptbahnhof Zürich mit der Bahn der SZU in 12 Minuten erreichbar. Ausserdem verbinden verschiedene Postautokurse Uitikon mit Zürich-Wiedikon in sehr kurzen Abständen. Mit dem Ortsbus wird zudem eine Verbindung ins Limmattal bzw. nach Schlieren sichergestellt.

Für das Wohl aller Üdikerinnen und Üdiker sorgen rund 60 Mitarbeitende der Politischen Gemeinde. Die Gemeindeverwaltung dient als zentrale Anlaufstelle für verschiedene Dienstleistungen und Angelegenheiten, die das tägliche Leben der Einwohner beeinflussen. Hier erhalten sie kompetente Unterstützung in einer Vielzahl von Bereichen, von Behördengängen und Anträgen bis hin zu Informationen über lokale Angebote und Veranstaltungen – welche übrigens zahlreich im Üdiker-Huus stattfinden. Das Hauptziel der Gemeindeverwaltung ist es, die Bedürfnisse der Menschen in Uitikon zu erfüllen und das Funktionieren der Gemeinschaft reibungslos zu gestalten. Ebenso erfüllt die Gemeinde weitere Dienstleistungen wie Abfallentsorgung, Strassenwartung, Unterhalt von Dorfplätzen und Erholungsgebieten, etc.. Dies trägt dazu bei, die Lebensqualität in der Gemeinde zu erhöhen und eine angenehme Umgebung für alle Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen.

https://www.uitikon.ch/verwaltung

Uster ist mit über 36'000 Einwohnerinnen und Einwohnern die drittgrösste Stadt im Kanton Zürich. Prägend für Uster ist das Prinzip der Nähe: Die Stadt bietet auf kurzen Wegen alles, was Menschen und Unternehmen benötigen. Hinzu kommt die Nähe zur Metropole Zürich und zum Flughafen, die Nähe zur Natur sowie die Nähe zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Die Stadtverwaltung ist ebenfalls nah und leicht zugänglich, ob vor Ort oder online.

Hohe Lebensqualität

Usters Geschichte ist eng mit dem Element Wasser verbunden. Der Aabach zieht sich wie ein blauer Faden durch die ereignisreiche Stadtgeschichte. Dank Wasserkraft entwickelte sich Uster im 19. Jahrhundert zu einer Hochburg der Textilindustrie mit einer der höchsten Fabrikdichten Europas: Heute tragen Aabach und Greifensee zu einer hohen Naherholungsqualität bei. Die Einwohnerinnen und Einwohner profitieren zudem von einem abwechslungsreichen Freizeitangebot, guten Einkaufsmöglichkeiten sowie familien- und kinderfreundlichen Strukturen. Das Bildungsangebot umfasst unter anderem eine Kantonsschule, Berufs- und Fachschulen sowie die Kunst- und Sportschule. Spital, Spitex und die städtischen Heime bieten eine vorzügliche Gesundheitsversorgung.

Verkehrstechnisch hervorragend erschlossen

2400 Unternehmen mit rund 17'000 Arbeitsplätzen sorgen für eine anhaltende Wachstumsdynamik. Verkehrstechnisch ist Uster hervorragend erschlossen. Dadurch bildet die Stadt einen idealen Ausgangspunkt für regionale und überregionale Absatzmärkte. Eine wirtschaftsfreundliche Behörde und eine dienstleistungsorientierte Verwaltung schaffen optimale Voraussetzungen für eine zukunftsgerichtete Entwicklung.

«Stadt für alle»

Uster versteht sich als «Stadt für alle», in der Benachteiligung verhindert und die Teilhabe gestärkt werden. Die Umsetzung des Inklusionsgedankens wird die künftige Stadtentwicklung prägen. Dabei geht es nicht nur um die Beseitigung baulicher Hindernisse. Uster soll generell eine Stadt sein, in der Menschen aus allen Lebensbereichen die gleichen Chancen haben. Eine rege Vereinstätigkeit und ein vielfältiges Kulturangebot zeichnen Uster ebenfalls aus.

Verwaltung als attraktive Arbeitgeberin

Die Stadt Uster ist eine moderne und attraktive Arbeitgeberin mit 800 Mitarbeitenden in der Verwaltung, 500 Mitarbeitenden in den Heimen und bei der Spitex sowie 600 Mitarbeitenden in der Bildung. Viele Tätigkeiten, auch im Führungsbereich, sind als Teilzeitstellen ausgestaltet oder können im Jobsharing ausgeübt werden. Uster pflegt eine werteorientierte Betriebskultur und investiert stetig in die Bereitstellung moderner Arbeitsmittel. Die Lohn- und Chancengleichheit sowie die Förderung von Fachkräften sind zentrale Anliegen der Personalentwicklung. Ebenso bietet die Stadt jährlich zahlreiche Ausbildungsplätze in unterschiedlichen Berufsfeldern an. Die Mitarbeitenden erbringen täglich kundenorientiert und effizient ihre Dienstleistungen. Sie unterstützen als Botschafterinnen und Botschafter das Ziel einer lebenswerten, nahen und für alle zugänglichen Stadt.

https://www.uster.ch/

Volken, die einwohnermässig kleinste Gemeinde im Kanton Zürich (381 Einwohner, Stand 31.12.2022), liegt im Flaachtal (Zürcher Weinland) auf 406 Meter über Meer. Höchster Punkt ist der Worrenberg (auch Worbig genannt) mit 453 Metern über Meer. Der kleine kompakte Dorfkern befindet sich entlang der Hauptachsen «Flaachtalstrasse» und «Glemetten-/Irchelstrasse». Prägend für das Dorfbild sind der Worrenberg mit seinen Reben, der Dorfplatz beim Gemeindehaus, mit dem alten Spritzenhaus und dem Restaurant Post sowie Bauten wie die Mühle (erbaut 1773) am Flaacherbach und auch das Alte Schulhaus (erbaut 1892) mit seinem Glockentürmchen an der Flaachtalstrasse. Das Dorf ist eingebettet in eine landwirtschaftlich geprägte und von Wald, Bächen und Wiesen umgebene Landschaft.

Volken wurde im Jahre 1044 erstmals unter dem Namen «Volchinoven» (alemannische Siedlung) erwähnt. Bereits im Mittelalter war Volken ein stark zersplitterter Grundbesitz. Als Besitzer erscheinen u.a. die Klöster Rheinau und St. Katharinental, Allerheiligen Schaffhausen, die Chorherrenstifte Embrach und Heiligberg Winterthur sowie die Herren von Eschlikon. Volken war Bestandteil der Gerichtsherrschaft Flaach, mit der es 1694 an Zürich kam. Im Jahre 1798 bildete Volken mit Flaach eine Munizipalgemeinde. 1803 wählte es den ersten Friedensrichter und 1805 erhielt die Gemeinde die volle Selbstständigkeit.

Bis 1604 gingen die Volkemer nach Andelfingen zur Kirche. Daran erinnert heute noch ein Wanderweg, der den Namen «Chileweg» trägt und über die Egg nach Andelfingen führt. Seit 1610 ist Volken der näheren Kirchgemeinde Flaach zugeteilt.

In Zukunft möchte der Gemeinderat das Ortszentrum gestalterisch verbessern und Begegnungsorte schaffen und nutzbar machen. Entwicklungspotenzial dazu zeigt sich im Räumlichen Leitbild von 2022. Die naturnahe Lage soll zudem weiter mit dem bebauten Gebiet verbunden werden.

Der Gemeinderat setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen. In der Gemeindeverwaltung sind 3 Teilzeit-Mitarbeiterinnen tätig.

Die Gemeinde arbeitet zudem in vielen Bereichen via Zweckverbänden mit anderen Gemeinden eng zusammen.

https://www.volken.ch

Volketswil ist eine dynamische und selbstbewusste Gemeinde mit rund 19'000 Einwohnerinnen und Einwohnern aus 105 Nationalitäten. Sie setzt sich aus den fünf Ortsteilen Hegnau, Zimikon, Kindhausen, Gutenswil und Volketswil zusammen – jeder Teil hat seinen eigenen Charakter und Charme.

Der Standort Volketswil hat zahlreiche Vorteile. Volketswil ist…

  • verkehrstechnisch gut erschlossen (Zürich: 25 Min., Winterthur: 25 Minuten)
  • die ideale Kombination von Urbanität und Naturnähe
  • ein wichtiger Wirtschaftsstandort mit 1200 Betrieben und 11'000 Beschäftigten
  • gut vernetzt, u.a. als Mitglied der Flughafenregion Zürich

Attraktive Naherholungsräume wie der grosszügige Griespark, der Vitaparcours im Wald oder das idyllisch gelegene Schwimmbad Waldacher bieten der Bevölkerung viel Spielraum. Volketswil verfügt aber auch über zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, die alle sowohl via öffentlichen wie auch via Privatverkehr erschlossen sind. Weiter gibt es zahlreiche aktive Volketswiler Vereine aus den Bereichen Sport, Kultur oder Gesellschaft.

Als Wirtschaftsstandort ist Volketswil ebenfalls ideal. In ca. 1'200 Betrieben werden derzeit mehr als 11'000 Arbeitsplätze angeboten. Die Bahnhöfe Schwerzenbach, Effretikon und Uster sind in kurzer Zeit via Bus erreichbar mit einem dicht getakteten Fahrplan. Daneben verfügt Volketswil über zwei Autobahnanschlüsse. Zudem ist der Flughafen Kloten in knapp 30 Minuten erreichbar.

https://www.volketswil.ch/

Herzlich willkommen in Wald im Zürcher Oberland!

Eingebettet zwischen Bachtel, Scheidegg und Batzberg liegt unsere Gemeinde im Tal der Jona. Sie ist Teil des Bezirkes Hinwil.

Das lebendige und vielseitige Wald verfügt über den drittgrössten geschützten Ortskern im Kanton Zürich. So stark sich die Gemeinde auch verändert hat in den vergangenen Jahren, so auffällig unauffällig haben sich viele Ecken und Häuser durch die Zeit geschoben. Natürlich hat die Moderne Einzug gehalten, aber der ursprüngliche Charakter ist erhalten geblieben. Das ist gerade in Wald deutlich spürbar, erzählen doch viele historische Bauten noch immer von der Blüte der Textilindustrie. Heute beherbergen die ehemaligen Textilfabriken innovative Betriebe, Wohnungen und Lofts oder ein Wellness-Hotel und machen Wald so zu einem beliebten Wohn-, Arbeits- und Erholungsort.

Die intakte Natur und die liebliche Hügellandschaft, romantische Tobel, herrliche Aussichtspunkte, mit Panoramasicht vom Säntis bis zum Pilatus, sowie eine weitgehend nebelfreie Herbst- und Winterzeit locken Erholungssuchende aus Nah und Fern in unsere Region.

Trotz einer stattlichen Grösse von 10‘300 Einwohnerinnen und Einwohnern ist das aktive Dorfleben erhalten geblieben. Wir pflegen alte Bräuche, wie das «Silvesterchlausen» und die «Umezüge» zur Fasnachtszeit, verfügen über ein breites Kulturangebot und können auf mehrere Dutzend engagierte Vereine zählen, die sowohl für ihre Mitglieder als auch immer wieder für die Dorfgemeinschaft einen wichtigen Beitrag leisten. Mitten durch das Dorf verläuft die als Begegnungszone ausgestaltete Bahnhofstrasse, die zum Flanieren einlädt und Einkaufsmöglichkeiten für den kleinen und grossen Bedarf bietet. Engagierte Schulen, eine grosszügige Infrastruktur für Sport, Hobby und Freizeit sowie viele Arbeitsplätze runden das Standortangebot ab.

In Wald zu leben ist bereichernd, für Wald zu arbeiten genauso. Die Gemeindeverwaltung bietet eine Vielzahl von attraktiven Stellen in verschiedensten Berufsfeldern. Wir sind unkompliziert, innovativ und offen für Neues. Durch immer wieder neue Herausforderungen bleiben unsere rund 70 Vollzeitstellen spannend. Organisiert als Einheitsgemeinde mit sieben Abteilungen bietet das Arbeiten für Wald viele Vorteile:

  • Moderne Infrastruktur, Ergonomische Büro-Arbeitsplätze mit Sitz-/Stehpult sowie zwei Bildschirmen
  • Förderung und Unterstützung der Weiterbildung unserer Mitarbeitenden
  • Jahresarbeitszeit, 42-Stunden-Woche und mindestens 5 Wochen Ferien pro Kalenderjahr
  • Pensionskasse mit optimalem Schutz und überobligatorischer Vorsorge. Beiträge Mitarbeitende 40%, Arbeitgeber 60%.
  • Kollegiales und wertschätzendes Arbeitsklima, offene DU-Kultur über alle Hierarchiestufen hinweg
  • Arbeitsort im Dorfkern mit diversen Verpflegungs- und Einkaufsmöglichkeiten in nächster Umgebung
  • Gratis Kaffee/Tee und Mineralwasser
  • Parkmöglichkeiten sowie ÖV-Anschluss in Gehdistanz

www.wald-zh.ch – kommen Sie und erleben Sie Wald – heute virtuell – morgen live an der Sonne!

https://www.wald-zh.ch/

Wangen-Brüttisellen ist eine attraktive und wachsende Gemeinde im Glattal mit rund 8’000 Einwohnerinnen und Einwohnern und besteht aus zwei unterschiedlichen Ortsteilen – dem ländlichen Wangen und dem urbanen Brüttisellen. Beide Ortsteile haben ihre eigene Identität und Besonderheiten, die es zu entdecken gilt. Brüttisellen liegt im Unterland, Wangen im Oberland, genau in der Mitte des Kantons Zürich.

Der Titel unseres Leitbildes beschreibt die ausgezeichnete Lage unserer Gemeinde mit den Worten: „Wangen-Brüttisellen 2050: Wo Stadt und Land sich treffen“. Sie geniessen hier die Vorteile der Stadtnähe, aber gleichzeitig das Leben im Dorf mit den zahlreichen Dorfvereinen und das weite, naturnahe Erholungsgebiet gleich vor der Tür. Wangen-Brüttisellen ist ein idealer Ort zum Leben. Das örtliche Gewerbe bietet alles, was für das tägliche Leben notwendig ist. Die grösseren Einkaufszentren sind in wenigen Minuten erreichbar. Der öffentliche Verkehr ist auf die S-Bahnhöfe Dietlikon und Dübendorf ausgerichtet, welche von Wangen und von Brüttisellen aus mit Buslinien bedient werden.

Wangen-Brüttisellen ist auch ein ausgezeichneter Wirtschaftsstandort. Durch die gute Lage und die optimale Anbindung an das nationale Bahn- und Strassennetz ist Wangen-Brüttisellen attraktiv für Firmen. Der Flughafen Zürich-Kloten und das Stadtzentrum von Zürich sind in wenigen Autominuten erreichbar. Bedeutende Unternehmen haben ihren Sitz in Wangen-Brüttisellen und bieten interessante Ausbildungs- und Arbeitsplätze an. Am stärksten vertreten sind Handels- und Dienstleistungsunternehmen, daneben reicht die Palette jedoch vom Kleingewerbe bis zum mittelgrossen Produktionsbetrieb.

https://www.wangen-bruettisellen.ch/

Weisslingen ist eine durch Landschaft und Wald geprägte Gemeinde, eingebettet zwischen dem Zürcher Oberland und dem städtischen Gürtel Winterthur–Illnau-Effretikon. Die Bevölkerung ist der Meinung, dass Wislig (dies ist die Bezeichnung von Weisslingen im Volksmund) fertig gebaut ist. Die Gemeinde hat eigentlich gemäss Zonenordnung kein grosses Potenzial zum Wachsen. Mit ihren 3'400 Einwohnern wird die Bevölkerungszahl in den nächsten 10 Jahren nur noch moderat zunehmen.

Das ist so gewollt und ist auch gut so. Denn Weisslingen will den Charme und den Charakter behalten und das bieten, was immer mehr verloren geht: intakte Umwelt, Naturverbundenheit, Erholung und Lebensqualität. Dieses Credo gilt es jetzt und zukünftig zu bewahren. Darauf ist die Gemeinde stolz.

Trotz dieser Mission strebt die Gemeinde Weisslingen noch stärker ein Image an, das sich wie folgt umschreiben lässt: partnerschaftlich, offen, innovativ, risikofreudig und modern. Die Bevölkerung findet in Wislig das, was Lebensfreude, Sicherheit und einen gewissen Komfort ausmacht.

Die Gemeindeverwaltung ist immer bestrebt, dies zu unterstützen. Mit ihren rund 25 Mitarbeitenden und noch mehr Helferinnen und Helfern wird eine starke Kundenorientierung und eine hohe Servicequalität angeboten. Dies wirkt sich nicht nur auf die Zufriedenheit der Bevölkerung aus, sondern auch auf die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung, die viel Wertschätzung und Lob erfahren. Diese positive Zusammenarbeitskultur wird aktiv gepflegt.

Die Gemeindeverwaltung ist eine fortschrittliche Arbeitgeberin. Aus- und Weiterbildung in den Fachgebieten und in der Führungsentwicklung wird grossgeschrieben. Die digitale Transformation ist ein Muss und wird von den Behörden vorangetrieben. Die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben gehört zu den Prämissen der Arbeitskultur.

Leben in Weisslingen, mittendrin und doch draussen.

https://www.weisslingen.ch/

Wettswil a.A. ist eine von 14 Gemeinden im Knonauer Amt und gehört zum Bezirk Affoltern am Albis. Wettswil a.A. ist eine attraktive Agglomerationsgemeinde, stadtnah gelegen und bietet dennoch viel Raum für jede Art von Erholung. Trotz aktiver Bautätigkeit kann Wettswil a.A. seinen ländlichen Charakter erhalten. Der sonnige Südwesthang der steuergünstigen Gemeinde wird als ruhige, stadtnahe Wohnlage am Rande von Naherholungsgebieten geschätzt. Wettswil a.A. ist gut mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen und verfügt im Grenzbereich zu Birmensdorf über einen Anschluss an die Nationalstrasse A4/A20.

Wettswil a.A. zählt rund 5'400 Einwohnerinnen und Einwohner sowie rund 150 Gewerbebetriebe, in denen rund 700 Personen beschäftigt werden. Familien ebenso wie ältere Menschen schätzen das Leben in unserer Gemeinde mit ihren vielfältigen Angeboten. In drei Schulhäusern besuchen über 445 Schüler und Schülerinnen die Primarschule und etwa 140 Kinder den Kindergarten. Attraktive Tagesstrukturen ergänzen das Angebot. Zahlreiche Vereine und Institutionen tragen mit ihren Aktivitäten zu einer lebendigen Dorfgemeinschaft bei.  Repräsentanten von verschiedenen Naturschönheiten sind die romantischen Ziegeleiweiher und das Naturschutzgebiet Beerimoos (Hochmoor). Auf den Fussballplätzen Moos, dem Tennisplatz, auf der Driving Range Albis Golf, auf dem Bauspielplatz, dem Vitaparcours oder der Schiessanlage Im Grüt stehen unseren Einwohnerinnen und Einwohner attraktive Sport- und Freizeitbeschäftigungen zu Verfügung.

Wettswil a.A. bildet eine Politische Gemeinde und ist als Versammlungsgemeinde organisiert. Die Primarschulgemeinde bildet eine eigenständig verwaltete Gemeinde und nimmt die Aufgaben gemäss Volksschulgesetz wahr. Der Gemeinderat ist als exekutive Behörde die Vorsteherschaft der Politischen Gemeinde und besteht aus fünf Mitgliedern. Er vertritt die Gemeinde Wettswil a.A. gegen aussen, sofern nicht eine andere Behörde zuständig ist. Die Primarschulpflege besteht ebenfalls aus fünf Mitgliedern und ist die Exekutivbehörde der Primarschulgemeinde.

Die Gemeindeverwaltung Wettswil a.A. organisiert sich in die Abteilungen Präsidiales, Finanzen und Bau und Infrastruktur. Die verschiedenen Abteilungen verfügen über zusätzliche Bereiche. Besetzt sind diese mit einem dienstleistungsorientiertes Verwaltungsteam von 20 Teil- und Vollzeitangestellten, welches engagiert die unterschiedlichsten Aufgaben bewältigt. Wir investieren in unsere Zukunft und bilden in allen Bereichen Lernende aus und beschäftigen sie grundsätzlich nach ihrer Ausbildung auch befristet weiter.

https://www.wettswil.ch/

Die Stadt Wetzikon liegt im Herzen des Zürcher Oberlands und ist mit zahlreichen Verkehrsmitteln gut erschlossen. Bahn und Bus sorgen für eine optimale Anbindung an die Nachbargemeinden. Die Nähe zu den grösseren Städten Rapperswil, Zürich oder Winterthur und die Lebensqualität locken jährlich viele Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger an.

Wohnen und arbeiten in der gleichen Stadt, ist ebenfalls ein grosser Pluspunkt. Kurze Wege innerhalb Wetzikons unterstreichen dies. Neben vielen Firmen in Wetzikon ist auch die Stadtverwaltung eine attraktive Arbeitgeberin. Aufgeteilt ist die Verwaltung der Stadt Wetzikon in sechs Geschäftsbereiche. Rund 300 Mitarbeitende sind für die über 25'000 Einwohnerinnen und Einwohner Wetzikons zuständig. Die Stadtverwaltung Wetzikon versteht sich als modernes Dienstleistungsunternehmen, welches effizient und kostengünstig verschiedenste Angebote der öffentlichen Hand täglich bereitstellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse und Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner. Zudem bildet die Stadtverwaltung Lernende im kaufmännischen Bereich, im Betriebsunterhalt sowie als Fachperson Information und Dokumentation aus. Seit 2014 hat die Stadt Wetzikon neben den sieben Stadträtinnen und Stadträten auch ein Parlament, welches aus 36 Mitgliedern besteht und aktiv am politischen Geschehen in Wetzikon teilnimmt.

Neben einem städtischen Zentrum erstrecken sich in unmittelbarer Stadtnähe verschiedene Naherholungsgebiete. Vom Pfäffikersee, übers Strandbad Auslikon direkt am See bis hin zum Bachtel, dem Rosinli oder dem verwunschenen Chämptnertobel – Wetzikon bietet für Jung und Alt, Gross und Klein eine grosse Vielfalt an Freizeitaktivitäten. Auch die dreispurige Wasserrutschbahn im Schwimmbad Meierwiesen oder die Kunsteisbahn locken Menschen von Nah und Fern an.

Wetzikon lebt auch heute noch von seinen Quartieren Robenhausen, Kempten, Oberwetzikon, Unterwetzikon, Ettenhausen, Medikon-Robank. Die Quartiervereine als auch die rund 200 Vereine engagieren sich stark im Stadtleben und beleben die Stadt. Als eigentliches Regionalzentrum bietet Wetzikon sowohl mit den jährlichen Anlässen wie der Chilbi oder der Zürcher Oberland Messe und dem kulturellen Angebot für die Bevölkerung als auch für die rund 1'800 ansässigen Firmen einen attraktiven Standort.

https://www.wetzikon.ch/

"Wiesendangen - eine attraktive Wohngemeinde mit eigener Identität".

So das Motto des Leitbildes der Gemeinde Wiesendangen. Die Gemeinde mit rund 6600 Einwohnerinnen und Einwohnern unmittelbar vor der Stadt Winterthur und nahe der Stadt Frauenfeld hat nebst einem tiefen Steuerfuss einiges zu bieten. Wiesendangen ist stolz auf die ruhige und sonnige Wohnlage, die guten Verkehrsverbindungen mit S-Bahn und Autobahnen und die bestens ausgebaute Infrastruktur. Das Dorf Wiesendangen bildet das Zentrum der Gemeinde. Rund um den einmaligen, geschützten Dorfkern sind Wohnquartiere mit hoher Qualität entstanden. Zur Gemeinde Wiesendangen gehören aber auch die Dörfer Attikon, Bewangen, Gündlikon, Zünikon, Buch, Kefikon, Sammelsgrüt, Menzengrüt, Gundetswil, Bertschikon, Stegen und Liebensberg. Vor den Toren der Stadt Winterthur möchte Wiesendangen eine eigenständige Gemeinde bleiben, dafür besorgt sind initiative Behörden, aktive Dorfvereine und kulturelle Institutionen.

Die Mitarbeitenden der Politischen Gemeinde Wiesendangen stehen ihren Einwohnerinnen und Einwohnern mit Rat und Tat zur Seite und erledigen ihre Aufgaben rasch, richtig und effizient, einfach verständlich und transparent. Die Gemeindeverwaltung gliedert sich in sieben Ressorts mit den dazugehörigen Abteilungen.

https://www.wiesendangen.ch/

Die Gemeinde Wila liegt zwischen Winterthur und Rapperswil, am oberen Ende des mittleren Tösstals im Bezirk Pfäffikon. Der Siedlungsschwerpunkt liegt im Talgrund, mit Hinterland Richtung Sternenberg (den sogenannten Huben). Im Osten grenzt die Gemeinde an den Kanton Thurgau. Über die Hälfte der Gemeindefläche ist von Wald bedeckt.

Wer in Wila wohnt, lebt in einer kleinen attraktiven Gemeinde mit rund 2000 Einwohnern und freut sich an der Lage mitten im Naherholungsgebiet. Wila ist bekannt für eine bemerkenswerte Lebensqualität, die von den Einwohnern genauso wie von Besuchern geschätzt wird. Vieles ist in Gehdistanz oder mit dem Fahrrad erreichbar. Im neuen Dorfzentrum wird alles angeboten, was für den täglichen Gebrauch nötig ist. In Wila finden sich nebst vielen Vereinen mit einem breiten Freizeitangebot auch ein Freibad, ein Squash- und Tenniszentrum, Spazier- und Fahrradwege entlang der Töss sowie Wanderwege auf beiden Höhenzügen des Tösstals. Dank der Primar- und Sekundarschule, Spielgruppen und einiger Tagesfamilien ist Wila ein idealer Wohnort für Familien. Senioren fühlen sich in der Gemeinde ebenso wohl. Das zahlreiche und vielfältige Gewerbe macht Wila zu einem attraktiven Arbeitsort.

Die Gemeinde ist mit S-Bahn und Postautolinien ans öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. So sind Winterthur und Rüti im Halbstundentakt erreichbar. Zu den Hauptverkehrszeiten besteht zusätzlich eine direkte Zugsverbindung nach Zürich.

https://www.wila.ch

Die Gemeinde Winkel zählt knapp 5'000 Einwohner und kann mit ihrem ländlichen Charakter sowie einem tiefen Steuerfuss als attraktive Wohngemeinde im Zürcher Unterland bezeichnet werden. Der in der Nähe liegende Flughafen verbindet Winkel mit der ganzen Welt und Zürich ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln innert Kürze zu erreichen.

Ebenso besitzt Winkel mit Wäldern, Wiesen und Naturschutzgebieten ein schönes Naherholungsgebiet, welches zu ausgedehnten Spaziergängen oder Wanderungen einlädt. Von einem grossen Freizeitangebot mit Sport und Unterhaltung in nächster Umgebung kann jeder profitieren und findet etwas für seinen Geschmack.

Die Gemeindestruktur

Die Gemeinde Winkel besteht aus den drei Dorfteilen Winkel, Rüti und Seeb und gehört zum Bezirk Bülach. Sie bildet gemeinsam mit der Primarschule eine Politische Gemeinde und zusammen mit Bachenbülach, Bülach, Hochfelden und Höri eine Kreisgemeinde, welcher die Sekundarschulgemeinde, die reformierte und die katholische Kirchgemeinde Bülach angehören. Vereint mit den erwähnten Gemeinden sind auch der Friedhof, das Zivilstandswesen, das Betreibungswesen sowie der Kindes- und Erwachsenenschutz organisiert.

https://www.winkel.ch/

Zollikon – modern, attraktiv und vielseitig

So präsentieren wir uns nicht nur unseren Bürgerinnen und Bürgern, das ist auch das Arbeitsmotto der Gemeinde Zollikon! Am rechten Zürichseeufer gelegen, ist Zollikon eine attraktive Gemeinde an den Toren Zürichs mit über 13‘500 Einwohnerinnen und Einwohnern.

In der Verwaltung, dem Wohn- und Pflegezentrum Blumenrain und den drei Schulen sorgen rund 500 Mitarbeitende in verschiedenen Abteilungen dafür, dass sich die Zollikerinnen und Zolliker in ihrer Gemeinde gut aufgehoben, kompetent beraten, unterstützt und sicher fühlen. Zudem ist die Gemeinde ein vielseitiger Ausbildungsbetrieb, der Lernende in neun Berufsbildern ausbildet.

Zollikon ist auch ein äusserst begehrter Wohnort, der viel zu bieten hat. Mit verschiedenen Veranstaltungen und Angeboten ist unsere Gemeinde ein beliebter Treffpunkt, um neue Bekanntschaften zu schliessen und alte aufzufrischen. Die Zolliker Vereine sind vielseitig engagiert und laden regelmässig zu Aktivitäten, Ausstellungen und Aufführungen ein. Zollikon hat bezüglich Sport- und Freizeit viel zu bieten. Das Angebot reicht vom bekannten Schwimmbad Fohrbach, die Seebadi, die Sportplätze über Bibliotheken und Ortsmuseum bis hin zum Kursangebot des Freizeitdienstes und den Seniorenaktivitäten.

https://www.zollikon.ch/